Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Zum guten Nutzen von künstlicher Intelligenz

KI-Tools und –Apps sind in aller Munde, und die Resonanz schwankt zwischen Euphorie, Überforderung angesichts eines schier undurchschaubaren Wusts an neuen Herausforderungen und berechtigter Sorge, durch Deep Fakes getäuscht zu werden. Erst ein Jahr ist es her, seit im November 2022 das amerikanische Unternehmen OpenAI den Chat-Bot ChatGPT lancierte und damit das Rennen um die […]

Handzeichnungen der Berthold-Bibliothek für den Fotosatz – „Artwork diatronic, 19 Meter, 270.000 Handzeichnungen“

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach, Marcel Ruhl (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. 2179 Rote Schriftkassetten im Sammlungsdepot […]

„Houston, wir haben ein (Rechts-)Problem!“

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Einige mögen den (im Nachgang der Ereignisse verkürzten und zum geflügelten Wort gewordenen) Funkspruch der Apollo 13 an die NASA-Missionskontrollzentrale „Houston, wir haben ein Problem!“ noch erinnern. Allerdings war das damalige Problem rein technischer Natur. Aber auch wenn der Weltraum ein luftleerer Raum ist, ist […]

Clio Guide 2023

Clio-Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, 3.Auflage, Startausgabe 2023 ist soeben erschienen   2016 und 2018 wurden die ersten beiden Auflagen der Clio-Guides veröffentlicht, eines frei zugänglichen Online-Handbuchs zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Jetzt folgt die Startausgabe der dritten Auflage, die nicht nur um neue Themen erweitert, sondern auch konzeptionell […]

Das Universum der Historischen Systematik

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Heute betrachten wir das Universum nicht durch ein Teleskop, sondern mit Hilfe einer Systematik. Denn damit können wir auf Entdeckungsreise durch den Kosmos des historischen Bestandes der Staatsbibliothek gehen. Für die aktuelle Literatur ist eine thematische Suche oft einfach, weil gerade bei e-books und anderen […]

Jetzt im Stabi Kulturwerk: Musikalische Verflechtungen in der Familie Mendelssohn

Ähnlich wie die Bachs oder Mozarts, so hat sich auch die Familie Mendelssohn gleich mit mehreren Vertretern in die Annalen der Musikgeschichte eingetragen. Als professionelle Komponisten zu nennen sind hier vor allem Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) sowie der zu Lebzeiten hochgeachtete, heute aber kaum mehr bekannte Darmstädter „Kirchenmusikmeister“ Arnold Mendelssohn (1855–1933). An künstlerischer Begabung ihnen […]