„Heike Ellermann – BilderBuchkunst und Papiertheater“ am 14.02.
Feierliche Übergabe des Vorlasses von Heike Ellermann im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Kinderbuch im Gespräch“.
Beiträge für Forschung und Kultur
Feierliche Übergabe des Vorlasses von Heike Ellermann im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Kinderbuch im Gespräch“.
Gastbeitrag von Dr. Scott Trigg Long before our current scientific understanding of the solar system, astronomers as far back as ancient Babylonia recorded observations of the night sky. In an Earth-centered cosmos, the entirety of the heavens seems to rotate around the stationary Earth in a daily motion of rising and setting. However, by observing […]
Berlin, November 1819: Ein halbes Jahr nach dem Mord an August von Kotzebue durch den Heidelberger Studenten Sand arbeitet vor allem das Königreich Preußen hart an der Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen. Zahlreiche Studenten stehen auch in Berlin unter dem Verdacht „revolutionärer Umtriebe“ und werden seit dem Vormonat durch die „Immediat-Untersuchungs-Kommission zur Ermittlung […]
Gastbeitrag von Dr. Sarah M. Griffin The diffusion of mechanical clocks in fourteenth-century Europe introduced new systems of tracking time. Many of these converged in late medieval calendars, which contain details of the yearly cycle that were calculated by astronomical observation and ordered through liturgical routine. During this period, the calendar broke free from its […]
Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Der autonome Militärroboter – Science fiction oder die Realität von morgen? Wir kennen sie alle aus Science-fiction Filmen wie Star wars: Kampfroboter, Maschinen, die völlig eigenständig gegnerische Soldaten oder Roboter erkennen und bekämpfen können, meist noch in atemberaubender Geschwindigkeit und mit Fähigkeiten, die den menschlichen weit überlegen sind. […]