Beiträge

Jahrspalterei – unsere digitalisierten Jahresberichte deutscher Handelskammern in einem Benchmarking-Datenset historischer Tabellen (1750–1990)

Nach wie vor stellen maschinelle Erkennung und Extraktion der Inhalte historischer Tabellen die verfügbaren proprietären wie quelloffenen Softwareangebote für Optical Character / Handwritten Text Recognition (OCR/HTR) vor beträchtliche Herausforderungen – selbst bei gedruckten Vorlagen und ungeachtet der rasanten Dynamik auf diesem Informatikfeld. Den Wunsch der Forschenden nach niedrigschwelligen und idealerweise webbasierten Angeboten zur automatischen Tabellenextraktion […]

Von den Vorteilen der Infrarot-Reflektographie: Die Entzifferung des Titels eines medizinischen Rezeptbuchs aus dem China des 19. Jahrhundert

Unter den knapp 1.000 Manuskripten der Sammlung Unschuld, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, ist auch ein kleiner, fadengehefteter Band mit einem unscheinbaren Äußeren doch einem außerordentlich reichen Inhalt von insgesamt um die 800 zumeist medizinischen Rezepten. Als ich das Manuskript in den Händen umherwendete, fielen mir Spuren von Tusche am Unterschnitt des Bandes auf, die wie Schrift aussahen.

First we took Berlin – ein weiterer Schritt zur Open Access-Transformation des nationalen typographischen Kulturerbes

Reichtum und Vielfalt der typographischen Kultur des Industriezeitalters spiegeln nicht alleine die erhaltenen Holz-, Blei- und Kunststofflettern sowie die damit hergestellten Bücher, Broschüren und anderen Druckprodukte, sondern auch die nur im Entwurf überlieferten Schriften, wie sie tausendfach in Schriftproben zu finden sind. Solche ephemeren Musterbücher mit einem Umfang von einem Blatt bis zu aberhundert Seiten […]

Digitalisierung von rund 2,7 Millionen historischen Zeitungsseiten

In einem 2021 gestarteten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Die deutschsprachige Presselandschaft im ,langen‘ 19. Jahrhundert“ hat die Staatsbibliothek zu Berlin 22 historische Zeitungstitel von 1820 bis 1920 digital und mit Optical Character Recognition (OCR) erschlossen und veröffentlicht. Das Gesamtvolumen umfasst rund 2,7 Millionen Seiten. Von den 22 Zeitungstiteln stammen 17 aus […]

Piloten ist nichts verboten!? – neue Perspektiven für die Digitalisierung & virtuelle Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte aus Archiven, Bibliotheken & Museen

Die so vielfältigen wie komplexen technischen, organisatorischen und vor allem rechtlichen Herausforderungen, mit denen Archive, Bibliotheken und Museen bei der Digitalisierung und virtuellen Bereitstellung ihrer zeithistorischen bzw. zeitgenössischen Sammlungssegmente konfrontiert sind, waren vor einigen Jahren sogar Gegenstand eines hybriden Ausstellungsprojekts der University of Glasgow – Display At Your Own Risk. Und auch der Leipziger Kunstwissenschaftler […]

Regionale Wirtschaftsentwicklung in qualitativ-quantitativer Doppelperspektive – die historischen Jahresberichte deutscher Handelskammern im Open Access

Der hohe Quellenwert und die bislang nur geringe Rezeption der Jahresberichte der 173 Handelskammern im Deutschland des langen 19. Jahrhunderts von Seiten der wirtschafts-, sozial- und unternehmenshistorischen Forschung stehen in einem eklatanten Missverhältnis zueinander. Dieser Befund dürfte vor allem der unübersichtlichen Überlieferungssituation der seit den 1830er Jahren zunächst vereinzelt in den vom französischen Recht geprägten […]