Beiträge

Ab 8. Dezember: Lesesäle Wien und Venedig schließen für vier Wochen | From December 8: Reading Rooms Wien and Venedig Close for Four Weeks

Wir passen unsere Lesesäle im Haus Unter den Linden auf Ihre Bedarfe an: In Venedig bündeln wir künftig die Ausgabe von und die Arbeit mit historischen Drucken, Musikalien und schützenswertem Material aus unserem Hauptbestand und beraten Sie zu diesen Sammlungen. Zudem wird es buchbare Forschungsplätze mit StabiBoxen geben, an denen Sie bis zu acht Wochen […]

Mozart wird auch digital

Nach Bach und Beethoven sind die Originalbestände Wolfgang Amadeus Mozarts, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, nun fertig katalogisiert und komplett über die Digitalisierten Sammlungen einsehbar. Die über 250 Originalquellen W. A. Mozarts der Preußischen Staatsbibliothek Berlin stellten einst die größte zusammenhängende Sammlung Mozartscher Autographe im Besitz einer einzelnen Institution dar. Heute werden […]

Mendelssohn-Ausstellung Lesesaal Potsdamer Straße

Die Mendelssohns ziehen um | The Mendelssohns are Moving!

Im Mendelssohn-Ausstellungsraum stehen Umzugskisten, es werden Möbel und Bilder vorsichtig verpackt. Was tut sich da im Lesesaal Haus Potsdamer Straße? In den nächsten Monaten so einiges… Die Handschriften und Exponate der berühmten Berliner Familie ziehen ins Haus Unter den Linden und werden dort mit der Musiksammlung zusammengeführt. Temporär werden die Objekte im Magazin aufbewahrt. Ein […]

Titelblatt 55 MS 223 (Carl Maria von Weber, Sinfonie Nr. 2 C-Dur WeV M.3)

Neuerwerbung eines Weber-Autographs

Carl Maria von Weber ist nicht unbedingt als Sinfoniker bekannt; neben seinen epochemachenden Bühnenwerken, seinen von den Zeitgenossen hoch geschätzten Liedern und Gesängen, virtuosen Klavier-Vortragsstücken wie der Aufforderung zum Tanze und den Konzerten und Kammermusiken voller Klangsinn stehen die beiden C-Dur-Sinfonien (WeV M.2 und M.3 = JV 50 und 51) weitgehend im Schatten und erklingen […]

Gipfeltreffen – im Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin

Nachlässe stellen Bibliotheken oft vor große Herausforderungen. Denn häufig wird dabei nicht nur Material übergeben, das gewöhnlich in einer Bibliothek verwaltet wird, also Papiere, Noten, Fotos, Bücher und Tonträger, Objekte, mit denen wir uns auf vertrautem Gebiet bewegen. Manche Nachlässe fordern uns mit ihrer Materialvielfalt heraus, sei es, dass wir für ein Stück eine besondere […]

Buchpatenschaft für Januar 2023

Musik zum Auftakt für das neue Jahr. Antonio Lotti, ein zu seiner Zeit bekannter und erfolgreicher Komponist, lebte viele Jahre in Venedig, aber auch zwei Jahre am sächsischen Hof in Dresden. Lotti, Antonio (1666-1740): 26 Arien und Kantaten. Partiturabschrift ca. 1740-1760.  Bibliothekssignatur: Mus.ms. 13210 Antonio Lotti wurde 1666 in eine musikalische Familie hineingeboren. Sein Vater, […]