Stimmen der Bibliothek

Beiträge

Zum Nachhören: Das Werkstattgespräch „Die Geschichte Europas philologisch denken“ als Podcast

Prof. Dr. Gerhard Poppenberg stellt mit seinem Werk Geist, Geschichte, Wirklichkeit einen historisch und philologisch begründeten Europa-Gedanken vor und diskutierte diesen am 29. November 2023 in der Staatsbibliothek mit Prof. Dr. Jörg Dünne von der Humboldt-Universität zu Berlin. Am 29. November 2023 fand in Kooperation mit der HU Berlin im Fontane-Saal unseres Hauses Unter den […]

Aggregatzustände rechtswissenschaftlicher Forschung – mehr Aufmerksamkeit für juristische Blogs und Podcasts

„The transition to Open Access of legal literature is in its infancy. Legal studies feature some of the lowest Open Access rates“ – so das Fazit einer unlängst erschienenen empirisch-vergleichenden Studie zur Bedeutung des Paradigmas des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen für das juristische Publikationssystem. Der tendenziellen Open Access-Skepsis der Rechtswissenschaften steht zugleich aber ihr […]

Digitalisierte Tageszeitungen sehend oder hörend lesen – Berlins historische Presselandschaft crossmedial entfaltet

‚Fasse dich kurz!‘ Diese der Generation ‚öffentliche Telefonzelle‘ vermutlich noch wohlbekannte Mahnung gilt auch für unser Bibliotheksmagazin mit den neuesten Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München – leider. Aber zum Glück hält das Internet ja noch etwas Platz zur Verfügung, so dass wir unserem Mitteilungsbedürfnis ungehindert Raum bzw. Cyberspace geben konnten. Denn über […]

Stimmen der Bibliothek: Digitalisierung der Bibliotheken

Bibliotheken sind seit Jahrhunderten etablierte Spieler im Bereich der Wissenssammlung und -katalogisierung und sehen sich im digitalen Zeitalter einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Im Podcast „Forschergeist“ des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. spricht Tim Pritlove mit Ralf Stockmann, Leiter des Referates „Innovations-Management – Online-Bibliotheksdienstleistungen“ an der Staatsbibliothek zu Berlin über traditionelle und zukünftige Rollen von […]

Episodes

Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben

Der Lore-Ipsum-Blindtext als kanonischer Platzhalter des digitalen Zeitalters hatte in der Gutenberg-Galaxis sein Äquivalent im Vaterunser – zumindest bis zur Pluralisierung dieser sehr pragmatischen Textgattung im 19. Jahrhundert. Besonders eindrücklich dokumentieren Schriftproben diese Entwicklung, also jene Musterbücher mit einem Umfang von wenigen Blättern bis zu vielen hundert Seiten, mit deren Hilfe Gießereien und Druckereien ihr […]

Stimmen der Bibliothek: Druckerschwärze | | Roter Stern

MP3 Audio [16 MB]JPEG Image [215 KB]mp4chaps Chapter File [262 B]DownloadShow URL

Stimmen der Bibliothek: FaMIsound – StaBiKat und stabikat+

Alle kennen sie und bei der Suche nach Literatur kommt in der Staatsbibliothek niemand an ihnen vorbei: StaBiKat und stabikat+. Aber ist wirklich das ganze Potential dieser Recherchesysteme bekannt? Wie benutzt man sie erfolgreich?
Die Rechercheexpertin Beate Schindler erklärt im Gespräch mit Deborah Bienek, wie der StaBiKat und der stabikat+ funktionieren, wie man sie gewinnbringend benutzt und gibt Tipps für die Recherche.
Wie sucht man nach elektronischen Ressourcen? Muss Recherche kompliziert sein? Wie sucht man nach Bänden in Originalsprachen? Dies und anderes hören Sie im folgenden Podcastbeitrag.

Stimmen der Bibliothek: FaMIsound – Lesesaalbenutzung und Service

Zwei Standorte – zwei Häuser – zwei Außenmagazine – drei Bestellmöglichkeiten – wie bitte? Für neue Leserinnen und Leser kann das ganz schön verwirrend sein. In dieser Folge widmen wir uns deshalb den beiden Standorten der Bibliothek und dort vor allem den jeweiligen Lesesälen.

Haben Sie vielleicht schon mal irgendwo gehört, dass die Staatsbibliothek über 11 Millionen Bücher im Bestand hat und sich gewundert, warum es im Lesesaal gar nicht nach so vielen aussieht? Wo sind denn die Millionen Bücher? Und warum gibt es überhaupt zwei Häuser?

Unsere Gesprächspartner Josef Kurr und Beate Schindler erklären den Aufbau der Lesesäle, die Aufstellung der Bücher, erzählen Wissenswertes zum Bestand und erläutern die Unterschiede zwischen dem allgemeinen Lesesaal und den Sonderlesesälen. Sebastian Ulbrich erklärt uns dann, was zwischen dem Klick ‚Bestellen‘ und dem Buch in der Hand alles passiert und klärt die auf den ersten Blick verwirrenden Begrifflichkeiten beim Bestellvorgang. Wir erfahren, welche Medien überhaupt nach Hause ausgeliehen werden können und warum andere nur im Lesesaal eingesehen werden dürfen.

Neue Stimmen der Bibliothek: FaMISound!

Unter dem Titel „Stimmen der Bibliothek“ bieten wir Ihnen seit Mai 2017 Podcasts zu verschiedenen Themen rund um die Bibliothek an, kleine Hörreisen, immer mit einem Blick hinter unsere Kulissen. Mit der Unterreihe „FaMISound“ wollen wir das Angebot jetzt ergänzen.

Die Auszubildenden des ersten und zweiten Ausbildungsjahrs zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) haben sich im Rahmen eines Projekts mit dem Thema ‚Benutzung der Bibliothek‘ auseinandergesetzt und dazu Interviews mit Kolleginnen und Kollegen geführt, die in verschiedenen Abteilungen mit Benutzungsthemen beschäftigt sind.

Aus diesen Interviews sind vier Folgen mit buntgemischten Inhalten entstanden. Hören Sie sich doch einmal eine Einführung in den StaBiKat an oder erfahren Sie, wie Sie ständig auf dem Laufenden bleiben können zu neuen Angeboten der Bibliothek. Folgen Sie den fragenden FaMIs in die Lesesäle und hören Sie in der Auftaktfolge, warum es sich überhaupt lohnt, einen Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu besitzen. Freuen Sie sich auf insgesamt vier Folgen ‚FaMISound‘ – wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Stimmen der Bibliothek: Einbandforschung

Hilfswissenschaften liefern wertvolle Erkenntnisse, die für die Forschung, insbesondere für Geschichtswissenschaften, unabdingbar sind. Aber was kann man sich konkret darunter vorstellen?
In dieser Folge bekommen wir im Gespräch mit Zora Steiner und Thomas Klaus Jacob (Einbandforscher und Referent der Staatsbibliothek zu Berlin) eine Einführung in eine besondere Hilfswissenschaft: die Einbandforschung.
Was ist die Einbandforschung? Wie unterstützt die Staatsbibliothek diesen Forschungsbereich? Benötigt man als Einbandforscher eine besondere Ausbildung?
Alle Antworten für Sie zum Abhören bereit.