• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

¿Espana? Un Libro de Imagens sobre cuentros de Miedo y Calumnias Fascistas. Barcelona, 1938. © Stabi Berlin
IA

Zeitdokumente und Nachwirkungen zum Spanischen Bürgerkrieg

04.07.2025/in Foyer, Veranstaltungen, Veranstaltungsprogramm, Wissen Staatsbibliothek zu Berlin - Haus Unter den Linden, Wilhelm-von-Humboldt-Saal Kulturprogrammarchiv Geschichte, Kriegsfotografie, Sammlung/von IA
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Blogbild_Spanischer-Buergerkrieg.jpg 1080 1920 IA https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png IA2025-07-04 16:43:132025-07-04 16:42:31Zeitdokumente und Nachwirkungen zum Spanischen Bürgerkrieg
SBB Blog-Redaktion

Doing research where others go on vacation – our international scholarship program makes it possible

03.07.2025/0 Kommentare/in Foyer, SBB-Startseite, SNA, Wissen/von SBB Blog-Redaktion

The Staatsbibliothek zu Berlin is home to exceptional historical collections of manuscripts, printed works, maps, musical materials, photos and other objects, both in terms of scope and quality, from numerous regions in Europe, Africa and Asia. The library catalogues and researches this cultural heritage which it has been entrusted and which it systematically complements with […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/25-06-02-Stipendienprogramm_Blog.png 1080 1921 SBB Blog-Redaktion https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png SBB Blog-Redaktion2025-07-03 12:13:172025-07-04 13:34:16Doing research where others go on vacation – our international scholarship program makes it possible
SBB Blog-Redaktion

Forschen, wo andere Urlaub machen – unser internationales Stipendienprogramm macht’s möglich

03.07.2025/0 Kommentare/in Foyer, SBB-Startseite, SPK, Wissen/von SBB Blog-Redaktion

Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt nach Umfang wie Qualität herausragende historische Sonderbestände an Handschriften, Druckwerken, Musikalien, Fotos und anderen Sammlungsobjekten aus zahlreichen Regionen Europas, Afrikas und Asiens. Das ihr anvertraute und von moderner Forschungsliteratur systematisch komplementierte historische Kulturerbe erschließt und erforscht sie mit hermeneutischen, digitalen und materialanalytischen Methoden. Mit dem Ziel, das eigene Profil als […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/25-06-02-Stipendienprogramm_Blog.png 1080 1921 SBB Blog-Redaktion https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png SBB Blog-Redaktion2025-07-03 12:04:372025-07-03 12:15:11Forschen, wo andere Urlaub machen – unser internationales Stipendienprogramm macht’s möglich
Katharina Heinroth mit dem Gelbhaubenkakadu Schurps im Berliner Zoo, um 1946. Fotograf*in: unbekannt © Klaus Nigge
IA

„Durch Urwalddunkel und Tropensonne“ – Katharina Heinroths Safari nach Zentralafrika

26.06.2025/in Foyer, Veranstaltungen, Veranstaltungsprogramm, Wissen Staatsbibliothek zu Berlin - Haus Unter den Linden, Wilhelm-von-Humboldt-Saal Kulturprogramm Ausstellung, Sammlung, Stabi Kulturwerk, Wissenschaftsgeschichte/von IA
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Blogbild_Vortrag-Katharina-Heinroth.png 720 1280 IA https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png IA2025-06-26 16:02:472025-08-20 17:29:01„Durch Urwalddunkel und Tropensonne“ – Katharina Heinroths Safari nach Zentralafrika
Handexemplar der Winterreise mit Eintragungen von Dietrich Fischer-Dieskau (55 Nachl 98/C,106)
Martina Rebmann

Zur Erinnerung an eine große Persönlichkeit: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012)

28.05.2025/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Musik, SBB-Startseite, Service, SPK, Wissen/von Martina Rebmann

Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Sängers, dessen Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt wird Dietrich Fischer-Dieskau war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Als einer der bedeutendsten deutschen Baritonsänger seiner Zeit beeindruckte er mit seiner außergewöhnlichen Stimme, seinem tiefen musikalischen Verständnis und seiner interpretatorischen Vielseitigkeit. Geboren am […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/winterreise.jpg 892 1283 Martina Rebmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Martina Rebmann2025-05-28 09:15:572025-07-07 10:22:26Zur Erinnerung an eine große Persönlichkeit: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012)
Seite 3 von 116‹12345›»

Kommentare:

  • Eine Leserin bei Last Exit Stabi – in 50 Minuten zum Bibliotheksprofi
  • Thomas Parschik bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Heiko Eggers bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen