• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Susanne Henschel

Berlin and Leiden. Papers, Words and Music

21.04.2018/0 Kommentare/in Orient, Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Dr. Anne Regourd I. Introduction For someone conducting research on the papers of Yemeni manuscripts, the collections at the Staatsbibliothek zu Berlin and at the University Library of Leiden complement each other in a way that is particularly fruitful for developing knowledge of the papers themselves and of the trade in papers. Leiden […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Poem13_Horizontal.jpg 343 1157 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2018-04-21 14:03:522018-04-23 10:49:29Berlin and Leiden. Papers, Words and Music
Jessica Ermes

Gesprächsabend mit Paul Nolte über seine neue Studie zu Thomas Nipperdey am 15.5.

18.04.2018/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Freunde, SBB-Startseite, Veranstaltungen, Wissen Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Potsdamer Straße Kulturprogrammarchiv/von Jessica Ermes
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Paul-Nolte-Teaser-e1524029116136.jpg 475 845 Jessica Ermes https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Jessica Ermes2018-04-18 07:29:112018-04-24 10:14:30Gesprächsabend mit Paul Nolte über seine neue Studie zu Thomas Nipperdey am 15.5.
Christoph Rauch

Projektstart: Erschließung, Restaurierung und Digitalisierung hebräischer Handschriften

10.04.2018/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Orient, Wissen/von Christoph Rauch

Manchmal schlummern in einer Bibliothek bemerkenswerte Schätze, die zwar sicher verwahrt und betreut werden, jedoch aufgrund ihres desolaten Zustandes nicht benutzbar sind. Die Freunde der Staatsbibliothek helfen aktiv dabei mit, die Restaurierung bedeutender Werke zu ermöglichen. Im aktuellen Fall war es eine engagierte und langjährige Nutzerin der Staatsbibliothek, welche die Erschließung, Restaurierung und Digitalisierung wichtiger […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Mf1211.jpg 2641 3849 Christoph Rauch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christoph Rauch2018-04-10 13:18:052018-04-10 14:58:24Projektstart: Erschließung, Restaurierung und Digitalisierung hebräischer Handschriften
Susanne Henschel

Die deutschsprachigen Periodika in der habsburgischen Bukowina: Gedächtnisort und Austauschplattform in der Habsburgermonarchie

05.04.2018/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Dr. Cristina Spinei Die habsburgische Bukowina als Erkundungsraum bietet nicht nur in der Belletristik, sondern auch in den Periodika der Zeit Stoff für Auseinandersetzungen, Beobachtungen, objektive wie auch lyrische Reflexionen. Eine solche Dokumentation greift soziale, historische und literarische Diskurse auf, bringt sie in einem größeren Ganzen zusammen und reintegriert die einzelnen Konnotationen und […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/DSC05669.jpg 1944 2592 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2018-04-05 15:24:002018-04-05 15:24:00Die deutschsprachigen Periodika in der habsburgischen Bukowina: Gedächtnisort und Austauschplattform in der Habsburgermonarchie
Aus dem Leben bemerkenswerter Menschen - Жизнь замечательных людей, Bildnachweis: Olaf Hamann, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Olaf Hamann

Aus dem Leben bemerkenswerter Menschen | Жизнь замечательных людей

14.03.2018/0 Kommentare/in Osteuropa, Wissen/von Olaf Hamann

1890 gab der russische Verleger und Publizist Florentij Fedorovič Pavlenkov die ersten beiden Biographien in der Reihe „Aus dem Leben bemerkenswerter Menschen“ in seinem Verlag „Obščestvennaja pol’za“ (Gemeinwohl) heraus. Damals war kaum absehbar, dass aus dieser Idee eine Publikationsreihe entstehen würde, in der noch mehr als 120 Jahre später Biographien herausragender Persönlichkeiten erscheinen würden. Pavlenkov […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/zizn_zamecatelnych_ljudej2.jpg 540 960 Olaf Hamann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Olaf Hamann2018-03-14 13:59:422024-01-24 08:20:07Aus dem Leben bemerkenswerter Menschen | Жизнь замечательных людей
Seite 79 von 114«‹7778798081›»
Search Search

Kommentare:

  • Kulturbesitzer bei Summer in the City – Klimaanlage Unter den Linden | Air Condition Unter den Linden
  • Benutzungsabteilung bei Klimaprobleme im Haus Unter den Linden: Ein FAQ
  • Elgin Jakisch bei Marderexperten im Haus Potsdamer Straße | Marten experts in Haus Potsdamer Straße
  • Nancy Chapple bei Marderexperten im Haus Potsdamer Straße | Marten experts in Haus Potsdamer Straße
  • Christine bei Seine Musik brachte Kinderaugen zum Leuchten

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen