• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Aula Leopoldina der Universität in Wrocław. - Foto: Susanne Henschel
Susanne Henschel

Wilhelm Wackernagel – Persona non grata in Breslau?

05.06.2018/1 Kommentar/in Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Dr. Agata Czarkowska Bevor man über seine Breslauer Jahre erzählt, muss man einiges über die literarisch-künstlerischen Organisationen sagen, zu denen Wilhelm Wackernagel gehörte. Er war Mitglied des Breslauer Künstlervereins. Er gehörte auch einer Gesellschaft an, die als eine der bedeutendsten in Schlesien angesehen wurde, nämlich der sogenannten Zwecklosen Gesellschaft. Diese wurde 1826 durch Hoffmann von […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/P1020606.jpg 2448 3264 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2018-06-05 10:25:072018-06-05 10:25:07Wilhelm Wackernagel – Persona non grata in Breslau?
Christian Mathieu

offen & vernetzt – unsere Beiträge zum 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin

05.06.2018/1 Kommentar/in Foyer, SPK, Wissen/von Christian Mathieu
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/BibTag_Blog.png 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2018-06-05 08:57:332018-06-05 09:16:39offen & vernetzt – unsere Beiträge zum 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin
World War II, 1939 - 1945 - Sikorski Władysław : General Sikorski presides over the first Cabinet meeting of the Polish government in exile in Angers. - Quelle: Britannica ImageQuest © Alinari Archives / Universal Images Group / For Education Use Only© Alinari Archives / Universal Images Group / For Education Use Only
Susanne Henschel

Die Ahndung von NS-Kriegsverbrechen als Anliegen der Polnischen Exilregierung (1939-1945)

23.05.2018/0 Kommentare/in Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Dominika Uczkiewicz Für Jahrzehnte stand der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess im Vordergrund der historischen und rechtshistorischen Forschungen über die Strafverfolgung der während des Zweiten Weltkriegs begangenen Kriegsverbrechen. In den letzten drei Dekaden hat jedoch die „weniger bekannte“ Geschichte der juristischen Auseinandersetzung mit den NS-Gräueln immer größeres Interesse unter den Forschern geweckt: die alliierten NS-Prozesse, die […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Exilreg.153_2378176.jpg 573 800 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2018-05-23 15:08:382018-05-29 14:40:12Die Ahndung von NS-Kriegsverbrechen als Anliegen der Polnischen Exilregierung (1939-1945)
Christian Mathieu

Das bewegte Buch – unsere Empfehlungen zur digitalen Replikation dynamischer Buchobjekte

17.05.2018/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Wissen/von Christian Mathieu

Der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an Spielbilderbüchern – darunter einige der populärsten Vertreter der im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften zunehmend in den Forschungsfokus gerückten Gattung der Bewegungsbücher – zählt zu den international herausragenden. Diese systematische, alle historischen Entstehungskontexte und materialen Erscheinungsformen von Spielbilderbüchern berücksichtigende Sammlung diente dem von Seiten des […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Im_Stadtpark.jpg 1608 2550 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2018-05-17 14:37:392018-05-17 14:37:39Das bewegte Buch – unsere Empfehlungen zur digitalen Replikation dynamischer Buchobjekte
Barbara Heindl

Power of People – Die re:publica 2018

08.05.2018/1 Kommentar/in Foyer, Wissen/von Barbara Heindl

Unter dem Motto POP hat sich vom 02. bis 04. Mai in Berlin die digitale Welt getroffen und die Referendarinnen des Jahrgangs 2017 haben sich für die SBB umgesehen. Mit POP nahm die re:publica 18 nicht nur Bezug auf die Filterbubbles, in denen wir uns alle bewegen und auf die Popkultur, die uns alle umgibt: […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/POP_Beitragsbild3.jpg 540 960 Barbara Heindl https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Barbara Heindl2018-05-08 10:37:202018-05-08 10:37:20Power of People – Die re:publica 2018
Seite 83 von 119«‹8182838485›»

Kommentare:

  • Thomas Parschik bei Toy Fad Bestiarium I: Labubu
  • Thomas Parschik bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • Elgin Jakisch bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Berliner bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Zoë Dunlop bei Die ZDB als Datendrehscheibe: Was hinter den Kulissen der Zeitschriftendatenbank geschieht

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen