Beiträge für Forschung und Kultur

Wiedereröffnung des Hauses Unter den Linden – Berichterstattung

Sehr geehrte Damen und Herren, am 25. Januar waren Sie eingeladen, via Youtube an der Wiederöffnung des sanierten, modernisierten und ergänzten Hauses Unter den Linden teilzunehmen. Rund um dieses Ereignis gab es sehr viel Berichterstattung, auf die wir Sie gern punktuell hinweisen wollen, unter anderem auf 3sat Ländermagazin, 27.2. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.2. Der Tagesspiegel, […]

Das große Ganze: die SBB im VD 18

[Ein Beitrag von Maria Federbusch] Wenn man einmal eine Arbeit vor hat, so ist es gut bei der Ausführung nicht das Ganze sich vorzustellen, dieses hat bei mir wenigstens viel Niederschlagendes, sondern man arbeite grade an dem was man vor sich hat und das klar, alsdann gehe man an das nächste. Georg Christoph Lichtenberg (1742 […]

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

Mit einem schneereichen Motiv aus den ›Hundert Ansichten des Berges Fuji‹ von Katsushika Hokusai wünscht die Staatsbibliothek zu Berlin glückliche Weihnachtstage und einen guten Start in ein hoffnungsvolles Jahr 2021. Bleiben Sie gesund! Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Ostasienabteilung, Montage aus Signatur 37631 ROA

Shared Heritage – gemeinsames Erbe ab 19.11. online

Montagetechniken der anderen deutschen Avantgarde – Die Arbeiter-Illustrierte Zeitung 1921-1938

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Andrés Mario Zervigón Übersetzung aus dem Englischen von Eva Erber Es war in der letzten Septemberwoche 1927, als die LeserInnen der bekanntermaßen auf Fotografie versessenen Arbeiter-Illustrierten Zeitung (kurz: AIZ) sich mit einer beeindruckenden mittleren Doppelseite konfrontiert sahen. Treue Fans der in Berlin publizierten Zeitschrift hätten diese großformatige Fotomontage sicherlich erwarten können, […]

Klaus Mann als Theaterkritiker: Kritiken aus den Jahren 1924/25

Gastbeitrag von Aviv Hilbig-Bokaer Ich kann mir gut vorstellen, dass ein*e Leser*in der Neuen Berliner Zeitung im September 1924 dem Namen Klaus Mann zunächst mit Ratlosigkeit begegnet ist. Zu diesem Zeitpunkt war Thomas Mann bereits einer der bekanntesten Autoren Deutschlands, und Heinrich Mann galt unter den Liberalen Berlins als einer der populärsten Schriftsteller. Die Neue Berliner […]