Beiträge für Forschung und Kultur

Meere und Reisen: vom Unerreichten zum Alltäglichen

Ein Beitrag aus unserer Reihe Meere und Ozeane zum Wissenschaftsjahr 2016*2017 Seit Urzeiten sind Menschen in Bewegung, über Land, später über das offene Meer zu nahen und fernen Welten. Archäologische Artefakte zeugen von diesen Wanderungen und Reisen und vermitteln Plausibilitäten oder Gewissheiten über die Vergangenheit. Mit Entstehung der Schriftkultur tauchen allmählich auch textuelle Zeugnisse realer wie fiktiver Reisen über […]

Kooperation bereichert Lehre und Forschung

Ein Gastbeitrag von Ariane Born, Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin Kinder- und Jugendbücher sind ein unentbehrlicher Bestandteil des kulturellen Lebens einer Gesellschaft, die es zu bewahren, zu dokumentieren und zu vermitteln gilt. Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zählt hinsichtlich der Bedeutung wie des Umfangs ihrer Bestände zu dem […]

Marcel Beyer – Buchpremiere von „Das blindgeweinte Jahrhundert“ am 3. April um 18 Uhr

Buchpremiere: Das blindgeweinte Jahrhundert von Marcel Beyer, Büchner-Preisträger 2016 Lesung mit Marcel Beyer Einführung: Barbara Schneider-Kempf, Thomas Sparr Moderation: Jens Bisky Montag, 3. April 2017 18 Uhr, Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer Straße 33 Eintritt frei, um Anmeldung wird unter freunde@sbb.spk-Berlin.de gebeten Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag   Ist Literatur nach dem 20. Jahrhundert, […]

„Frische teutsche Liedlein“ mit der lautten compagney in der Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda“

Sonntag, 2. April: Finissage „Bibel – Thesen – Propaganda. Die Reformation erzählt in 95 Objekten“ mit zwei Kurzkonzerten der lautten compagney BERLIN, 14 Uhr und 16.30 Uhr – freier Eintritt ******************************************************* Am Sonntag, 2. April 2017, schließt um 18 Uhr die einzige Ausstellung, die alle drei im Jahr 1517 gedruckten Ausgaben der 95 Thesen Martin […]

Schinkelfest 2017

Welcher Ort dürfte geeigneter sein für die Preisverleihung des renommierten Schinkel-Preises des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin (AIV) als der Veranstaltungssaal einer Ikone der modernen Architektur? So dachten wohl auch die Veranstalter des 162. Schinkelfestes und wählten den Otto-Braun-Saal unseres Hauses Potsdamer Straße bereits zum zweiten Mal nach 2015 für ihren Festabend aus. Barbara Schneider-Kempf […]

„Er war immer sehr offen für Kritik – sofern die Kritik von ihm selbst kam.“

Rückblick zum Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Peter-André Alt zur neuen Sigmund Freud-Biographie Am 14. Februar war Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, zu Gast in der Staatsbibliothek, um seine neue Biographie zu Sigmund Freud im Rahmen eines Gesprächs mit Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf vorzustellen. Nach der Begrüßung der Gäste und einer Einführung in […]