Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Aus der Verlagsproduktion unseres Nachbarlandes Polen – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Polen – das klingt nach geografischer Nähe, nach historischer Verflechtung, nach geteilter Erinnerung. Und doch bleibt das literarische Polen im deutschen Sprachraum oft ein halb entfaltetes Kapitel: bekannt in groben Konturen, aber selten in seiner ganzen Vielfalt und Tiefe wahrgenommen. Die in dieser Vitrine ausgestellten Bücher laden dazu ein, diesen Nachbarn neu zu entdecken – […]

Das Portal des Fachinformationsdienstes intRecht, Zeitungsrecherche und mehr: Workshops der Wissenswerkstatt im September

In unserer Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen verschiedene Workshops mit unseren Expertinnen und Experten an. Im September möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: Online-SchreibZeit! – im Team Schreibroutine entwickeln jeden Freitag, 10-12:30 Uhr Datencafé Montag, 1. September 2025, 10-17 Uhr Unter den Linden 8, Raum Oxford Last Exit Stabi – in 50 Minuten zum Bibliotheksprofi: […]

Buchpatenschaft für August 2025

Ein Brief an Oskar Heinroth, der die Spuren seiner Leidenschaft – die Aufzucht und Beobachtung von Vögeln – trägt. Passend zur Ausstellung im Stabi-Kulturwerk bis 14. September 2025. Wenn Sie Interesse daran haben, dass dieser Brief restauriert und damit wieder benutzt werden kann, dann schreiben Sie an freunde@sbb.spk-berlin.de. 

Prof. Dathe und der kleine Elefant Kosko

Unsere Abteilung Handschriften und Historische Drucke besitzt zahlreiche Nachlässe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der exakten und angewandten Naturwissenschaften, beispielsweise von Oskar Heinroth (1871-1945), seiner ersten Frau Magdalena (1883-1932), seiner zweiten Frau Katharina (1897-1989), sowie von Günther Tembrock (1918-2011). Katharina Heinroth war von 1945-1956 die Dirketorin des Berliner Zoos. Das Wirken der drei Heinroths wird derzeit […]

Heinroth remastered

Nachlässe sind wie Schatzkisten. Die Sehnsucht ist groß, etwas zu entdecken. Doch der Schatz muss erst einmal gehoben werden. Was ist ein Schatz, Gold und Silber? In Bibliotheken wohl eher Erstdrucke, künstlerische Kostbarkeiten, Unikate wie Handschriften oder Autographen. Unikate sind unersetzlich. Wohl auch Fotos, wenn sie Sammlungsgegenstände und in einzigartiger Fülle oder Thematik überliefert sind. […]