Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Ausbildung in Zeiten von Corona – ein Erlebnisbericht

Nachdem die Staatsbibliothek nun seit einigen Wochen wieder die Türen für ihre Benutzer*innen geöffnet hat und sich auch der Lesesaal langsam wieder mit Menschen füllt, scheint es, als würde allmählich wieder ein Stück Normalität in den Arbeitsalltag für viele Mitarbeiter*innen zurückkehren. Das gilt insbesondere auch für uns, die sechs FaMI (Kurzform für: Fachangestellter für Medien- […]

Schriftliches Kulturgut Erhalten: 583 Projekte, 11,4 Mio. €

Die seit dem Jahr 2010 aktive Koordinierungsstelle für den Erhalt Schriftlichen Kulturguts, KEK, hat durch die Förderung von inzwischen 583 Projekten mit einem Finanzvolumen von 11,4 Mio. € einen enormen Wissensschatz rund um die Bestandserhaltung von Gedrucktem und Handschriftlichem aufgebaut. Von den speziellen Kenntnissen und Erfahrungen der KEK und der geförderten Einrichtungen können nun alle […]

Hoppla, eine Mahnung …

Sukzessive konnten wir nach dem Lockdown viele unserer Services wieder anbieten, auf die Sie, liebe Leserinnen und Leser, lange Zeit warten mussten. Mit der Annäherung an den Normalbetrieb und dem Erreichen hoher Leihzahlen müssen wir allerdings auch unseren weniger beliebten Aktivitäten wieder nachkommen: Medien, die sich über die Leihfrist hinaus in der Obhut vergesslicher Nutzer*innen […]

Der Weg der Daten ins Handschriftenportal

Ein Interview zwischen Anne-Beate Riecke und Carolin Hahn (beide SBB). Jedes neue Gebäude benötigt zunächst einmal ein solides Fundament. Im Fall des Handschriftenportals bilden das all jene Handschriftenmetadaten aus immerhin 105.000 Beschreibungen, die über Manuscripta Mediaevalia (ManuMed) abrufbar sind. Zu diesen werden bis zum Start des Portals möglichst alle in DFG-Förderung entstandenen Handschriftenkataloge deutscher Einrichtungen […]

Newsletter, Blogs, soziale Netzwerke –
Wo und worüber möchten Handschriften-Interessierte informiert werden?

Dieser Artikel ist im Mittelalterblog erschienen. ▸ Lesen

Zusätzliche digitale Quellen freigeschaltet: neue Angebote

Die momentane Situation im Zusammenhang mit den Coronavirus-Präventionsmaßnahmen erschwert immer noch den Bibliotheksbetrieb weltweit. Einige Verlage und Anbieter haben reagiert, indem sie vorübergehend zusätzliche digitale Inhalte ohne Aufpreis verfügbar gemacht haben. Die folgenden Angebote können wir Ihnen ab sofort für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen: Arts and Humanities Database Multidisziplinäre Volltextdatenbank mit Inhalten aus […]