Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Ein Gebetbuch für alle Fälle: Das Stundenbuch des Niklas Firmian – Teil 1

Ein Beitrag von Gabriele Bartz Der Auftraggeber Ein Stundenbuch ist ein christliches Gebetbuch für Laien und war im Spätmittelalter ein echter Bestseller. Jede:r, die/der es sich leisten konnte, hatte eins. Den Namen erhielt es, weil die Texte zu bestimmten Tagzeiten gebetet werden sollten: Von Sonnenaufgang bis zum Einbruch der Nacht. Die meisten der Texte und […]

Die Bach-Sammlung: Kantate „Herr Gott, dich loben alle wir“ BWV 130

10+1 im Lesesaal, diesmal: Elizabeth Shaw

Sie gilt als eine der herausragendsten Grafikerinnen der DDR, ihre Illustrationen vergnügten viele ostdeutsche Kinder und – sie war Irin. Elisabeth Shaws Zeichenstil ist unverwechselbar, und deshalb ist es der Kinder- und Jugendbuchabteilung eine besondere Ehre, ihren künstlerischen Nachlass besitzen und betreuen zu dürfen. Um Ihnen ihr Werk (eigentlich unnötigerweise) in Erinnerung zu rufen und […]

Adventskalender 2024

Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnung und der kleinen Freuden. Auch in diesem Jahr hat sich das Team der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit Gedanken gemacht und lud mit dem digitalen Adventskalender zu einer kleinen Entdeckungs- und Zeitreise ein. Unter dem Motto „Kunst auf dem Teller – Geschichten in Menükarten“ wurden an jedem der vier Adventssonntage […]

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2025!

Den Weihnachtsgruß übermittelt in diesem Jahr unser schönster Vogel, ein Sittich. Wenn Sie in Bastellaune sind, können Sie ihn zu einem Baumschmuck machen. Laden Sie dafür diese PDF-Datei herunter: Stabi-Bastelvorlage-2024 Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2025! Karolinasittich aus Audobons ,Birds of America‘ Signatur: Libri impr. rari fol. 291 Zeigen Sie […]

Rethinking Empire in Nicholas II’s Russia: The Victimized Heartland

Gastbeitrag von Dr. Stanisław Boridczenko Two Visions The expansionist nature of colonial empires ignited debates among intellectual elites long before their decline in the mid‑20th century. The Russian intelligentsia under Nicholas II was no exception, delving deeply into efforts to interpret and define the essence of their homeland and its imperial identity. Traditionally, the Romanov state, […]