Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

On an attempt to reconstruct the image of Silesian towns in the 18th century on the basis of historical cartography: Kriegskarte von Schlesien

Gastbeitrag von Prof. Monika Ewa Adamska I’ve been conducting research in the Silesia area, which has been a historically contested region in Central Europe for many years, focusing on the transformations of its historical rural and urban structures, colonisation processes, the issues of post-war rebuilding and contemporary revitalisation processes. For a brief introduction to the […]

A modern printing press is demonstrated at the London School of Printing and Kindred Trades. Circa 1950 | Britannica ImageQuest. Mirrorpix \ Universal Images Group

„Das Innerste der Welt ist Einsamkeit“. Vicki Baums Roman ‚Ulle, der Zwerg‘

A Book in Archery: “Kitāb fī rimāyat al-nuššāb” – Mamluk Chivalry Manuscript Preserved at Staatsbibliothek zu Berlin (Landberg 42)

Gastbeitrag von Dr. Mohamed Ibrahim The abundance of Muslims in their home region has greatly influenced their ability to conquer other countries. Their war science has been developing daily along with the evolution of weapons and their variety; what has been brought to us in this field is evidence of this. The great Islamic civilization has […]

Der International Standard Content Code (ISCC) – warum Bibliotheken, Archive und Museen ihn nutzen sollten

Ende Mai 2024 wurde mit der ISO 24138:2024 der International Standard Content Code (ISCC) als neuer internationaler Standard aus der Familie der Identifier verabschiedet. Im Gegensatz zu etablierten Identifiern wie DOI oder URN, die praktisch ein Werk als Produkt, also z.B. eine Verlagsveröffentlichung, identifizieren, bezieht sich der ISCC auf die Mediendatei selbst. Treibende Kraft hinter […]

Kinderzeichnung in unserem Exemplar: Die Reise in's Puppenland von Marie Ille aus dem Jahr 1895, zu finden in den Digitalen Sammlungen der Stabi

10 + 1 im Lesesaal, diesmal … Zauberkreide oder Für Frau Prof. Dr. Gundel Mattenklott

Das Kind und sein Zeichenstift – eines der Lebensthemen von Frau Prof. Dr. Gundel Mattenklott, die am 20. April 2024 verstarb. Das Kind illustriert sich seine Realität selbst und damit manchmal neu, besser oder aufregender, denn das Malutensil wird zum Vehikel seiner Fantasien. Ein fabelhaftes Thema für Schriftsteller*innen! In ihrem Buch „Zauberkreide: Kinderliteratur seit 1945“ […]