Beiträge aus dem Referat Inkunabeln

So ain Pferd nit essen mag

So ain Pferd nit essen mag, ist guter Rat teuer. Den wußte Meister Albrant, und er hat ihn zu Papier gebracht. Meister Albrant war mutmaßlich Stallmeister des Kaisers Friedrich II. des Staufers (1194-1250). Mit seinem Roßarzneibuch schuf er ein Grundlagenwerk der Pferdeheilkunde. Im Gegensatz zu anderen um diese Zeit entstandenen hippologischen Werken nimmt es keinen […]

Nicht nur eine äußere Hülle – das neue Einbandportal der Stabi geht online

Bücher haben – wie alles Irdische – innere und äußere Werte. Immer mehr wecken äußere Attribute unserer Bücher wie ihre Einbände das Interesse der Forschung. Einbände transportieren nicht nur kunsthistorische Informationen, sondern liefern auch wichtige Hinweise für die Provenienzforschung. Die Staatsbibliothek engagiert sich bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Einbandforschung. Ergebnisse und Aktivitäten […]

ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages) – Digitale Perspektiven mittelalterlicher Handschriften und Objekte

Ein Gastbeitrag von Dr. Markus Greulich Die Abteilung Handschriften und Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin hat sich am internationalen Verbundprojekt ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages / Die Kunst des Lesens im Mittelalter), das von der EU gefördert wurde und dessen Laufzeit vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. August 2022 […]

Buchpatenschaft für den Monat Mai 2021

Der Habsburger Maximilian I. lebte in einer Umbruchszeit. Während sein Vater, Friedrich III. als eher zögerlich in der Geschichtsschreibung dargestellt wird, verstand sich Maximilian I. als Ritter, der das Risiko nicht scheute weder auf dem Turnierplatz noch in der Politik. Maximilian I., Römischer Kaiser: Contra falsas Francorum litteras Defensio honoris Romanorum regis, deutsch (Antwort zur […]

Abbildung aus: Plenarium, deutsch. Augsburg: Johann Bämler, 30.IX.[14]76. Staatsbibliothek zu Berlin – PK. Lizenz: CC-BY-NC-SA

Buchpatenschaft für den Monat August 2020

Inkunabeln oder Wiegendrucke nennt man die ersten Drucke mit beweglichen Lettern, die in der Nachfolge von Johannes Gutenberg bis zum Jahr 1500 entstanden. Also, ein Buch aus den „Kindertagen“ des Buchdrucks soll hier für den Monat August vorgestellt werden.   Plenarium, deutsch. Augsburg: Johann Bämler, 30.IX.[14]76. Das „Plenarium“ ist ursprünglich lediglich eine nach dem Kreislauf […]

Nadel(n) im Heuhaufen harvesten

Ein Beitrag von Maria Federbusch. Wer mit Daten aus unseren Digitalisierten Sammlungen arbeitet, kennt sicherlich bereits unsere OAI-Schnittstelle. Sie folgt dem OAI-PMH 2.0-Protokoll der Open Archives Initiative. Über diese Schnittstelle können Datensets geharvestet werden. Bisher dominierten die einerseits nach Sachgruppen des Alten Realkatalogs und andererseits nach Formalkategorien „ordnenden“ Sets diese Schnittstelle. Vornehmlich datentechnische Informationen zur […]