Der indische König Dschali’ad auf dem Sterbebett mit seinem Sohn Wird-Khan

Tausendundeine Nacht: Eine illuminierte ägyptische Papierhandschrift des 17. Jahrhunderts: Kunsttechnologische Untersuchung und Restaurierung

Ein Gastbeitrag von Ina Fröhlich, Köln Die Handschrift bildet einen Auszug aus den Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Sie wurde in Ägypten für einen unbekannten Auftraggeber hergestellt. Auch über den Schreiber ist leider nichts bekannt. Trotzdem lassen sich über die verwendeten Materialien und Gebrauchsspuren einige Schlüsse über die Entstehung und Geschichte der Handschrift ziehen. In einem […]

Neuerwerbung DP-Literatur: „Undzer hofenung“ – Eschwege 1946 / 1947

Der Staatsbibliothek gelang es, die ersten 25 Nummern der äußerst seltenen Lagerzeitung „Undzer hofenung“ zu erwerben (4. Juni 1946 – 31. Januar 1947). Die Zeitschrift war das Organ des DP-Lagers Eschwege Airbase, das im Januar 1946 eröffnet wurde. Als DPs – Displaced Persons – bezeichnet man u.a. die jüdischen Überlebenden der Shoah, die im chaotischen […]

Festkonzert anlässlich des 150. Geburtstages des armenischen Komponisten Komitas am 8.10.

Scriptorium: Codicological and Paleographical Aspects of Islamic Manuscripts, with a Special Focus on Manuscript Notes

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Scriptorium: Workshops on the study of Oriental manuscripts” führte die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit der Freien Universität und der Al-Furqan Islamic Heritage Foundation vom 25.-29. März 2019 einen Workshop zum Thema „Codicological and Paleographical Aspects of Islamic Manuscripts, with a Special Focus on Manuscript Notes” durch. Obwohl sich […]

VORTRAG am 18.10. über den Gründungsdirektor der Orientabteilung vor 100 Jahren