23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours

Damit Sie Ihre Bibliotheksbesuche gut planen können, möchten wir Sie über unsere Öffnungszeiten rund um die Feiertage vorab informieren. Allgemeine Informationen: Bereits am Dienstag, den 23. Dezember sind beide Häuser, Lesesäle und Servicetheken der Stabi nur noch von 10–18 Uhr geöffnet. An Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen (24. bis 26. Dezember) sowie Silvester und Neujahr (31. […]

Detail aus dem Autograph der Zauberflöte, Signatur: Mus. ms. autogr. Mozart, W. A. 620. Seite 1: Mit Schriftzug von Georg Nikolaus Nissen: „Zauberflöte | Mozarts eigne Handschrift“

Ein musikalisches Highlight — Mozarts Autograph der Zauberflöte im Stabi Kulturwerk

Beim Wechsel im November 2025 in der Schatzkammer des Kulturwerks in der Staatsbibliothek wird das komplette Autograph von Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte (KV 620) für etwa drei Monate präsentiert. Die 1791 entstandene eigenhändige Partitur in zwei Opernakten und notiert auf 224 Blättern ist ein besonderes Juwel der Musikgeschichte und die zentrale Quelle zu Mozarts genialer […]

Telefonkabine jetzt neu Unter den Linden | New: Phone Booth Unter den Linden

Telefonkabine… bitte was? Für alle, die das letzte Jahrtausend nur aus Erzählungen kennen: Damals stand an (fast) jeder Ecke ein etwa quadratmetergroßer, zwei Meter hoher Kasten – die Telefonzelle. Darin hing ein öffentliches Festnetztelefon (ja, Festnetz, denn Handys waren noch Science-Fiction). Münzen einwerfen (auch Kartenzahlung gab es noch nicht) und voilà – man konnte jemanden […]

Ein großes Kuddelmuddel: Zwei Bände und ein Text einer karolingischen Handschrift aus Verona

Der Text, der hier abgeschrieben wurde, trägt den Titel Excerpta chronicorum. Es handelt sich um Auszüge von diversen Darstellungen historischer Ereignisse, darunter Teile der  Historia de regibus Gothorum, Vandalorum et Suevorum von Isidor von Sevilla (ca. 560–636, ab ca. 600 Bischof von Sevilla) über die spanischen Herrscher des späten 6. bis 7. Jahrhunderts. Dazu aber […]

„Das, was ich da wiedersah, war meine Heimat nicht mehr“. Aufarbeitung familiärer Traumata im Citizen Science-Projekt „Kriegsende 1945“

Im Mai 2025 hatte die Stabi im Rahmen unseres Citizen Science-Projekts einen Aktionstag zum Kriegsende 1945 veranstaltet, bei dem Familienerinnerungsstücke zum Digitalisieren in die Staatsbibliothek gebracht werden konnten. Die Berlinerin Sabine Lüder hatte davon im Tagesspiegel gelesen, war aber am Aktionstag verhindert. Und so wandte sie sich anschließend an uns und fragte, ob sie zwei […]

Funde dank Volltext – Gelegenheitsschriften der Frühen Neuzeit

Welche Vorteile Digitalisierung und Bereitstellung von Volltexten der Bestände deutscher Bibliotheken auch für die bibliothekarische Praxis mit sich bringen, konnte die kürzlich abgeschlossene Katalogisierung von rund 400 Gelegenheitsschriften in der Abteilung Handschriften und Historische Drucke zeigen. Volltextsuche erleichterte dabei die Identifizierung erheblich und brachte einige Fundstücke zu Tage. Die Gelegenheitsschriften In den 1930er Jahren erwarb […]