Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Ganz großes Kunstkopfkino, oder: Stabi geht ins Ohr. Jetzt sogar themenheftig!

Gut Ding will bekanntlich Weile haben, aber nun ist unser ziemlich ver(kunst)kopftes Projekt mit dem Hörverlag speak low zur Vermessung der auditiven Signatur unseres Scharoun-Gebäudes endlich abgeschlossen. Die dabei entstandene Doppel-CD ist im Buchhandel erhältlich (und naturgemäß auch bei uns zur Ausleihe) oder direkt über speak low. Alle Geräuschaufnahmen stehen im Stereo- und Binauralformat zum […]

(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection

Gastbeitrag von Lukáš Kubík During the mid‑fourteenth century, East Asia experienced a period of profound changes, labelled by researchers as the Great Chinggisid Crisis, corresponding to Europe’s Crisis of the late Middle Ages. This era was marked by significant climate changes, leading to several disasters, including natural calamities, famines, and plagues. These events set the […]

On an attempt to reconstruct the image of Silesian towns in the 18th century on the basis of historical cartography: Kriegskarte von Schlesien

Gastbeitrag von Prof. Monika Ewa Adamska I’ve been conducting research in the Silesia area, which has been a historically contested region in Central Europe for many years, focusing on the transformations of its historical rural and urban structures, colonisation processes, the issues of post-war rebuilding and contemporary revitalisation processes. For a brief introduction to the […]

A Book in Archery: “Kitāb fī rimāyat al-nuššāb” – Mamluk Chivalry Manuscript Preserved at Staatsbibliothek zu Berlin (Landberg 42)

Gastbeitrag von Dr. Mohamed Ibrahim The abundance of Muslims in their home region has greatly influenced their ability to conquer other countries. Their war science has been developing daily along with the evolution of weapons and their variety; what has been brought to us in this field is evidence of this. The great Islamic civilization has […]

Fanny loves Wilhelm, Wilhelm loves Fanny – Ein Seminar der UdK widmet sich der Verlobungszeit von Fanny und Wilhelm Hensel

Berlin, im Frühjahr 1822: Ein Maler stellt seine neuesten Werke aus, unter den Besuchern ist auch ein stadtbekannter Bankier nebst Gattin und Kindern, und da „funkt“ es zwischen der 16jährigen Tochter aus gutem Hause und dem gut elf Jahre älteren Künstler. Mit dieser Begegnung – wenn sie sich denn so zugetragen hat, wie sie rund […]

„Freude, schöner Götterfunken…“

Die Schatzkammer des Kulturwerks der Staatsbibliothek Berlin öffnet am 7. Mai 2024 ihre Türen für eine außergewöhnliche Präsentation: gezeigt wird das Originalautograph der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, das vor 200 Jahren fertiggestellt und wahrscheinlich bei der Uraufführung am 7. Mai 1824 in Wien verwendet wurde. Dieses historische Dokument, das direkt aus dem Tresormagazin […]