Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Das bewegte Buch – unsere Empfehlungen zur digitalen Replikation dynamischer Buchobjekte

Der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an Spielbilderbüchern – darunter einige der populärsten Vertreter der im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften zunehmend in den Forschungsfokus gerückten Gattung der Bewegungsbücher – zählt zu den international herausragenden. Diese systematische, alle historischen Entstehungskontexte und materialen Erscheinungsformen von Spielbilderbüchern berücksichtigende Sammlung diente dem von Seiten des […]

Power of People – Die re:publica 2018

Unter dem Motto POP hat sich vom 02. bis 04. Mai in Berlin die digitale Welt getroffen und die Referendarinnen des Jahrgangs 2017 haben sich für die SBB umgesehen. Mit POP nahm die re:publica 18 nicht nur Bezug auf die Filterbubbles, in denen wir uns alle bewegen und auf die Popkultur, die uns alle umgibt: […]

Publish or Perish?! Publikationsberatung für Promovierende ab 22.5.

Wissenswerkstatt Publish or Perish?! Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief […]

Dance Online: Dance in Video © Alexander Street, a ProQuest Company

Tanz in den Mai. Neue E-Ressourcen für Theater, Tanz und Film

Wenn der Vorhang fällt, das Licht erlischt oder sich die Protagonisten von Theater- und Tanzdarstellungen vor ihrem Publikum verbeugen, ist es eigentlich schon zu spät: Die jeweilige Aufführung  ist für immer verloren, da sie nur durch das Zusammenwirken von Publikum und Darstellerinnen sowie Darstellern entsteht und beim Auflösen dieses Zusammenspiels auch wieder verschwindet. Die Flüchtigkeit […]

Berlin and Leiden. Papers, Words and Music

Gastbeitrag von Dr. Anne Regourd I. Introduction For someone conducting research on the papers of Yemeni manuscripts, the collections at the Staatsbibliothek zu Berlin and at the University Library of Leiden complement each other in a way that is particularly fruitful for developing knowledge of the papers themselves and of the trade in papers. Leiden […]

Gesprächsabend mit Paul Nolte über seine neue Studie zu Thomas Nipperdey am 15.5.