• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Feuilleton

Beiträge für Forschung und Kultur

Diana Johanns

Toy Fad Bestiarium IV

28.10.2025/0 Kommentare/in Ausbildung, Feuilleton, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, SBB-Startseite/von Diana Johanns
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Bestiarium-IV-1-e1761576773120.jpeg 926 1792 Diana Johanns https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Diana Johanns2025-10-28 12:49:462025-10-31 12:47:09Toy Fad Bestiarium IV
Ex duobus unum – „Aus zwei mache eins“ vermittelt diese Illustration zweier Herzen in einer Gelegenheitsschrift zur Hochzeit von Carl Christoph Biela und Maria Wilhelmina von Heppe im Jahr 1731. Foto: SBB-PK/Friederike Willasch.SBB-PK
Friederike Willasch

Funde dank Volltext – Gelegenheitsschriften der Frühen Neuzeit

21.10.2025/1 Kommentar/in Feuilleton, Foyer, Historische Drucke, SNA, Wissen/von Friederike Willasch

Welche Vorteile Digitalisierung und Bereitstellung von Volltexten der Bestände deutscher Bibliotheken auch für die bibliothekarische Praxis mit sich bringen, konnte die kürzlich abgeschlossene Katalogisierung von rund 400 Gelegenheitsschriften in der Abteilung Handschriften und Historische Drucke zeigen. Volltextsuche erleichterte dabei die Identifizierung erheblich und brachte einige Fundstücke zu Tage. Die Gelegenheitsschriften In den 1930er Jahren erwarb […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/01_50MB7781-scaled.jpg 1438 2560 Friederike Willasch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Friederike Willasch2025-10-21 09:49:132025-10-31 12:49:31Funde dank Volltext – Gelegenheitsschriften der Frühen Neuzeit
Alan Dergal Rautenberg

Mozart wird auch digital

17.10.2025/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Handschriften, Musik, SBB-Startseite, SNA, SPK, Wissen/von Alan Dergal Rautenberg

Nach Bach und Beethoven sind die Originalbestände Wolfgang Amadeus Mozarts, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, nun fertig katalogisiert und komplett über die Digitalisierten Sammlungen einsehbar. Die über 250 Originalquellen W. A. Mozarts der Preußischen Staatsbibliothek Berlin stellten einst die größte zusammenhängende Sammlung Mozartscher Autographe im Besitz einer einzelnen Institution dar. Heute werden […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Kadenz-KV-453-e1760714638175.jpg 638 1118 Alan Dergal Rautenberg https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Alan Dergal Rautenberg2025-10-17 17:11:412025-10-27 09:39:15Mozart wird auch digital
Stabi Berlin
B. Timmermann

Buchvorstellung: „Breslau/Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah“

14.10.2025/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SBB-Startseite, SPK, Veranstaltungen, Veranstaltungsprogramm Kulturprogrammarchiv Polen, polnische Kultur, polnische Literatur/von B. Timmermann
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/2025-Polish-AffairsKVneu.jpg 1080 1920 B. Timmermann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png B. Timmermann2025-10-14 09:27:132025-10-16 14:59:15Buchvorstellung: „Breslau/Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah“
Goggomobil aus dem Kölnischen Stadtmuseum. Foto: Philip Mandrys / Gestaltung: Fritjof Wild – serviervorschlag.deGoggomobil aus dem Kölnischen Stadtmuseum. Foto: Philip Mandrys / Gestaltung: Fritjof Wild – serviervorschlag.de
B. Timmermann

8. Europäischer Tag der Restaurierung in der Stabi

07.10.2025/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SPK, Veranstaltungen, Veranstaltungsprogramm Staatsbibliothek zu Berlin Kulturprogrammarchiv Restaurierung/von B. Timmermann
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Blog_Europaeischer-Tag-der-Restaurierun2025.png 1080 1920 B. Timmermann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png B. Timmermann2025-10-07 15:18:272025-10-09 10:20:518. Europäischer Tag der Restaurierung in der Stabi
Seite 2 von 115‹1234›»

Kommentare:

  • Ulrike Reuter bei „Das, was ich da wiedersah, war meine Heimat nicht mehr“. Aufarbeitung familiärer Traumata im Citizen Science-Projekt „Kriegsende 1945“
  • Ulrike Reuter bei „Mein Vater wäre jetzt sehr stolz auf mich!“ – Familienerinnerungen und das Schweigen der Deutschen in der Nachkriegszeit
  • Thomas Parschik bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • Felicitas Noeske bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • سليم الفهد bei Handschriften aus dem Jemen digitalisiert

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen