Feuilleton
Beiträge für Forschung und Kultur
10 + Tusch, Tusch, Tusch im Lesesaal, diesmal: Tuba, Tuben und Tubist:innen
/0 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Handschriften, Kinder- und Jugendbuch, Lesesaal, SBB-Startseite/von Diana JohannsWegen ihres Humpta-ta-Bierzelt-Brezel-Image kann man es kaum glauben, aber sie ist eine Ur-Preußin und das Instrument des Jahres 2024 – die Tuba! Zwar wird sie in einem Orchester eher begleitend eingesetzt, doch spielt sie im Kinderbuch eine Rolle, imponiert sie. Nachdrücklich. Ab dem 2. Dezember 2024 stehen 13 tubenbeinhaltende Kinder- und Jugendbücher im Handschriftenlesesaal für […]
Robert Radeckes Korrespondenz-Nachlass erschlossen
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Musik, SBB-Startseite, SPK, Wissen/von Kai PauldrachIm Sommer des vergangenen Jahres begann das Nachlass-Referat der Musikabteilung, den umfangreichen Korrespondenz-Nachlass Robert Radeckes (Signatur 55 Nachl 115) zu erschließen und in der Nachlass-Datenbank Kalliope für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die fast 6.000 Briefe, darunter von einigen der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Musiklebens des 19. Jahrhunderts, und an die 700 Dokumente (z. B. […]
Lesung mit Małgorzata Ruchniewicz: „Polen zwischen Archangelsk und Magadan“
/0 Kommentare/in Feuilleton, SPK, Veranstaltungen, Veranstaltungsprogramm Kulturprogrammarchiv Polen, polnische Kultur/von B. Timmermann10+1 im Lesesaal, diesmal: Fast nüscht
/3 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Handschriften, Kinder- und Jugendbuch, Lesesaal/von Diana JohannsIm Jahr 2022 überraschte und beeindruckte eine Vitrine unter dem Motto Fast nichts in der Ausstellung „BILDERKUNST. Das Buch als künstlerisches Medium“ des Museums für angewandte Kunst in Wien. Beinahe ätherische, fast monochrome oder in Reinweiß gehaltene Papierarbeiten und Aussagen, die auf Bogentextur, Seitenformung und präzisen Linien basieren – die Reduktion und Interpretation von […]