Ausräumen – Abgeben – Ausleihen: Schrittweise Ausweitung der Benutzungsservices

In einer Pressemitteilung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und in den Medien konnten Sie es bereits lesen: Bibliotheken nehmen schrittweise den Betrieb wieder auf. In diesem Beitrag fassen wir für Sie zusammen, welche Services die Staatsbibliothek momentan anbieten kann und welche Maßnahmen demnächst geplant sind. Sobald sich etwas verändert, aktualisieren wir diesen Beitrag und informieren auch […]

Digitale Lektüretipps 26: Statt eines Osterspaziergangs

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Das in Goethes Osterspaziergang beschriebene „Getümmel“ der nach langem Winter in die endlich ergrünende Natur hinausziehenden Menschen musste in diesem Jahr aufgrund des gebotenen Abstands zueinander zwangsläufig ausbleiben. Dabei enthält die mit „Vor dem Tor“ überschriebene Szene den […]

Digitale Lektüretipps 25: Kuratierte Datensets aus den Digitalisierten Sammlungen: Coding Gender – Binary / Non-binary

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Das im Folgenden vorgestellte Datenset „Binary / Non-binary“ wurde für den Kulturhackathon „Coding Gender“ zusammengestellt; weitere Informationen dazu finden Sie in unserem digitalen Lektüretipp 5. Datenset Binary / Non-binary – Konstruierte Polarität der Geschlechter Seit Jahrhunderten baut der […]

Zusätzliche Rechercheangebote des Slavistik-Portals in der „Corona-Zeit“

+++ Neue Angebote ergänzt!! +++ Bedingt durch die COVID-19-Krise haben einige Datenbankanbieter in West- und Osteuropa zusätzliche elektronische Angebote vorübergehend freigeschaltet. Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek arbeitet daran, diese verfügbaren Angebote nach Kräften auszubauen und über das Slavistik-Portal zugänglich zu machen. Sie haben so aktuell online Zugriff auf: Pravda  Rossiiskaia gazeta Novaia gazeta The Current Digest […]

Digitale Lektüretipps 24: Trithemius wäre begeistert – 30 Beiträge zur Inkunabelforschung im Open Access

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Falk Eisermann Im Jahr 1494 erschien in Basel ein 148 Blatt starker Folioband mit dem Titel „De scriptoribus ecclesiasticis“. Dieses Werk des vielseitigen Benediktiners Johannes Trithemius (1462–1516) gilt als die erste gedruckte Literaturgeschichte überhaupt […]

Schritt für Schritt

Nicht erst seit der Ankündigung der Regierung, dass auch Bibliotheken und Archive – unter Einhaltung bestimmter Auflagen – wieder ihren Betrieb aufnehmen dürfen, beraten und arbeiten wir daran, eine Ausweitung der angebotenen Services vor Ort nach und nach zu realisieren. Dabei sind wir zum einen an staatliche Vorgaben durch den Bund und das Land Berlin […]