Digitale Lektüretipps 54: Laptop und Lederhos’n – Datenbanken aus und über den Freistaat Bayern

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Mittlerweile sind Idiome aus dem Süden der Republik keine Seltenheit mehr, längst haben sich auch in Berlin unzählige Menschen aus dem Freistaat angesiedelt oder besuchen die Stadt als Tourist*innen. Doch noch heute fragen sich nicht nur Berliner*innen manchmal, […]

Beratung in Online-Sprechstunden ab 22. Juni

Ab dem 22. Juni 2020 nehmen wir sukzessive unser Angebot der individuellen Sprechstunden wieder auf – allerdings noch nicht persönlich vor Ort, sondern als Video- oder Telefongespräch. Für das Videogespräch benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät mit Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) und eine stabile Netzverbindung. Nach der Buchung erhalten Sie alle Details per E-Mail. Sie haben […]

Digitale Lektüretipps 53: Der Neue Pauly online – Enzyklopädie der Antike

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Der neue Pauly mit dem Untertitel Enzyklopädie der Antike lässt, wie der Name schon sagt, einen Vorgängerwerk erwarten. In der Tat konzipierte bereits in den 1830er Jahren der württembergische Gymnasialprofessor August Friedrich Pauly (1796-1845) die Real-Encyclopädie der classischen […]

Digitale Lektüretipps 52: Max Weber – wenn Großes einen Abschluss findet

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Selten hinterlassen einzelne Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler tiefere Spuren in ihren Disziplinen, zu ihren Lebzeiten und darüber hinaus, wie Max Weber es tat. Über den Juristen, Soziologen und Nationalökonomen kann dies mit Fug und Recht behauptet werden: Neben Georg […]

Digitale Lektüretipps 51: Das Portal < intR >² – kostenfreie rechtswissenschaftliche Recherche und Services im Netz

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Antonia-Paula Herm und Angela Pohl Das Portal <intR>² – kostenfreie rechtswissenschaftliche Recherche und Services im Netz In Zeiten von COVID-19 und damit einhergehend eingeschränkten Bibliotheksnutzungsszenarien gewinnt die Möglichkeit, sich online Informationen zu beschaffen, eine ungleich […]

SchreibZeit verändert sich …

… aber nur ein klein wenig! In dieser Woche muss am 12. Juni leider ausnahmsweise die SchreibZeit-Webkonferenz entfallen.  Am Freitag, den 19. Juni sind wir aber wieder zur gewohnten Zeit für Sie da, d.h. wir treffen uns von 10.00 bis 12.30 Uhr für vier ganze Pomodoro-Durchgänge per Video. Ab kommender Woche passen wir aber auch […]