Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB

Tag 4 im Homeoffice seit die SBB nicht nur für Sie, sondern auch für uns die Türen geschlossen hat: Keine gedruckten Medien, geschlossene Lesesäle und bis auf Weiteres auch keine Vor-Ort-Services. Ganz im Sinn von Social Distancing möchten wir Sie aber auch aus der Distanz auf dem Laufenden halten, denn online hat die Staatsbibliothek natürlich […]

Blutspende am 23.3.2020

Spenderblut wird momentan dringend benötigt. Daher möchten wir Sie auch hier auf die nächste Blutspendeaktion des DRK in den Räumen der Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße hinweisen. Am Montag, den 23.3.2020,  haben Sie – wenn Sie gesund sind – von 10 – 14 Uhr Gelegenheit zur Blutspende. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des […]

Aktuelle Information der ZBD und deutschen ISIL-Agentur zur Corona/COVID-19 Pandemie

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, aufgrund der aktuellen Ereignisse hat die Leitung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbetrieb einen Notfallplan erstellt, der nur noch einen Mindestbetrieb vorsieht. Davon betroffen sind auch die Mitarbeiter*innen der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und deutschen ISIL-Agentur. Die ZDB-Hotline und Redaktion wird in den kommenden Wochen nicht bzw. […]

ZDB-Schulung Mai 2020 [abgesagt]

Die ZDB wird die Schulung nachholen, die Teilnehmer*innen und Nachrücker*innen auf der Teilnehmerliste werden durch uns über den Ersatztermin informiert.

Beethoven gedruckt – Faksimile von Beethovens 9. Sinfonie neu erschienen

Begleitend zu unserer Beethoven-Ausstellung „Diesen Kuss der ganzen Welt!“ ist ein Nachdruck des Berliner Faksimile 7 erschienen. Es zeigt zwei Blätter aus dem Autographen der Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, die Beethoven zwischen 1822 und 1824 in Wien schrieb. Aufgrund ihrer internationalen Bedeutung wurde die Handschrift im Jahr 2001 in die Liste des Weltdokumentenerbes […]

Die Geschichte der Berliner Beethoven-Sammlung

Ludwig van Beethoven wurde im Dezember 1770 in Bonn geboren, die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in Wien. Nach seinem Tod am 26. März 1827 in Wien kam sein kompositorisches Lebenswerk zur Versteigerung. Die wichtigsten Käufer waren große Wiener Verlagshäuser und private Sammler. Durch Ankäufe und Schenkungen gelangten zwischen 1841 und 1908 ein großer […]