Wissenswerkstatt-Schulungen im Januar

In den Workshops der Wissenswerkstatt können Sie sich aus vier übersichtlichen Modulen genau die Schulungen aussuchen, die am besten auf Ihre aktuelle Situation zugeschnitten sind: Im Modul A finden Sie die grundlegenden Einführungen in die Benutzung der Bibliothek. Die Kurse der Module B (Einführung) und C (Vertiefung) widmen sich den Recherchetechniken bei der Literatursuche. Das […]

Haus Potsdamer Straße voraussichtlich ab Dienstag, 8.1. 13 Uhr wieder geöffnet

Die bisher im Lesesaal vorgenommenen Raumluftmessungen ergaben alle einen negativen Asbestbefund. Bis zu einer sehr wahrscheinlichen Öffnung des Hauses am kommenden Dienstag Mittag muss allerdings noch der angefallene Staub fachgerecht beseitigt werden und im Anschluss eine weitere Luftmessung erfolgen. Medien, die Sie im Katalog bestellen, erhalten Sie aktuell nur im Haus Unter den Linden. Dort […]

Kein Benutzungsbetrieb am Standort Potsdamer Straße

Bis mindestens Samstag 5.1.2019 bleibt das Gebäude geschlossen. Nachdem im Allgemeinen Lesesaal unklare Stäube gefunden wurden, geht es nun darum, eine Asbestbelastung auszuschließen. Dazu werden umfassend Beprobungen und Luftmessungen durchgeführt. Die Maßnahmen sind eingeleitet, einen genauen Zeitrahmen können wir allerdings momentan leider nicht nennen. Sie haben die Möglichkeit, entliehene Medien am Personaleingang im nördlichen Bereich […]

Haus Potsdamer Straße heute (3.1.2019) geschlossen

Aufgrund eines unklaren Staubfunds heute Morgen haben wir den Lesesaal des Hauses Potsdamer Straße vorsichtshalber geschlossen. Noch heute Mittag wird der Staubfund untersucht und es wird eine umfassende Luftmessung durchgeführt. Wir möchten auf jeden Fall ausschließen, dass der Staub Asbestfasern enthält. Da die Messergebnisse erst morgen früh vorliegen werden, müssen wir das Haus Potsdamer Straße […]

Frauen in einer Männerdomäne – Druckerinnen im 16. Jahrhundert?

Unser vierter und (vorerst) letzter Beitrag zum Abschluss des Projektes VD16 digital ist den Frauen im Buchdruckgewerbe gewidmet. Obwohl die „Schwarze Kunst“ seit Johannes Gutenberg fest in männlicher Hand lag, sind doch immer wieder weibliche Namen im Impressum zu lesen. Tatsächlich traten Frauen ganz offiziell bereits im 16. Jahrhundert als Druckerinnen auf. Sie wirkten als Ehefrauen […]