Beiträge

Besucher im Sommer und Reisen um die Welt

Sommerzeit ist Reisezeit, auch oder gerade für Besucher des Lesesaals der Handschriftenabteilung. Sie nutzen die vorlesungsfreie Zeit für Bibliotheksreisen, um neue Projekte zu starten und alte Manuskripte zu sehen. Unter Manuskript, aus dem lateinischen manu scriptum,  von Hand geschrieben, verstehen wir weit mehr als die umgangssprachlichen Druck- oder Sendevorlagen. Mit einem Einband versehene, gebundene Handschriften, […]

Drei Briefe im Juni

Drei Briefe im Juni oder Autographen können nicht fahren … Die Arbeit in der Handschriftenabteilung ist außerordentlich abwechslungsreich. Die Bestände sind einzigartig und vielfältig. Die Besucher und Anfragen kommen aus der ganzen Welt. Wir sind keine Graphologen und die Frage eines Besuchers, was denn Autographen wären,  ob sie fahren könnten wie die deutschen Autos, musste […]

Werkstattgespräch zum frühen arabischen Buchdruck am 5.4.

Werkstattgespräch Der frühe arabische Buchdruck in einer Welt der Handschriften: Eine kulturhistorische Annäherung Christoph Rauch, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Dienstag, 5. April 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden (Eingang Dorotheenstraße 27) Treffpunkt: Eingangshallsbereich (Rotunde) Anmeldung Christliche arabische Mönche bedienten schon im 17. Jahrhundert die Druckerpresse. Obwohl Ibrahim Müteferrika bereits ab 1729 […]

Vom Alexanderplatz in den Orbit

Editionsgeschichte und typographische Gestaltung des vielleicht wichtigsten Berlin-Romans des 20. Jahrhunderts – die Rede ist natürlich von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz – standen am gestrigen Dienstag im Zentrum jenes Dialogs mit der Forschung, den die Staatsbibliothek zu Berlin seit einigen Monaten mit dem Arbeitskreis Die Materialität der Literatur führt, einem Zusammenschluss von Angehörigen der Berliner […]

Das Niedersorbische Testament von 1548: Eine digitalisierte Handschrift aus dem 16. Jahrhunderts geht online

Das niedersorbische Testament von Mikławš Jakubica aus dem Jahre 1548 gehört zu den ältesten sorbischen Sprachdenkmälern. Die Handschrift ist aufgrund ihrer Ausrichtung zugleich eine wichtige Quelle für die gesamte westslawische historische Dialektologie. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Sorbischen Institut in Bautzen wurde die Handschrift jetzt digitalisiert. Sie […]