Beiträge

Mozart wird auch digital

Nach Bach und Beethoven sind die Originalbestände Wolfgang Amadeus Mozarts, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, nun fertig katalogisiert und komplett über die Digitalisierten Sammlungen einsehbar. Die über 250 Originalquellen W. A. Mozarts der Preußischen Staatsbibliothek Berlin stellten einst die größte zusammenhängende Sammlung Mozartscher Autographe im Besitz einer einzelnen Institution dar. Heute werden […]

Buchpatenschaft für Januar 2023

Musik zum Auftakt für das neue Jahr. Antonio Lotti, ein zu seiner Zeit bekannter und erfolgreicher Komponist, lebte viele Jahre in Venedig, aber auch zwei Jahre am sächsischen Hof in Dresden. Lotti, Antonio (1666-1740): 26 Arien und Kantaten. Partiturabschrift ca. 1740-1760.  Bibliothekssignatur: Mus.ms. 13210 Antonio Lotti wurde 1666 in eine musikalische Familie hineingeboren. Sein Vater, […]

Originale Bach-Bestände der SBB komplett im Portal Bach digital zu finden

13 Jahre lang hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Kooperationsprojekt Bach digital gefördert. Im Oktober 2021 ist die Förderung nun ausgelaufen. Das Projekt entstand als Kooperation zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, dem Bach-Archiv Leipzig, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Rechenzentrum der Universität Leipzig. Ziel war zunächst, den Großteil der […]

Neue Metadaten für alte Quellen: die Berliner Telemann-Handschriften im Kontext von Schreiber- und Wasserzeichenforschung

Ein Beitrag aus dem Bibliotheksmagazin von Julia Neumann Heute vor genau 340 Jahren, am 14. März 1681, wurde der große Barockkomponist Georg Philipp Telemann geboren, der im Laufe seines langen Lebens – er wurde 86 Jahre alt – weit über 3.000 Werke aus nahezu allen Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik komponierte. Nicht alle Werke sind […]

Recovered music manuscripts of the Prussian Baroque

Gastbeitrag von Simone Walters The recovery and restitution of over 5,000 music manuscripts that form the archive of the Sing-Akademie zu Berlin (siglum D‑Bsa) has had a significant impact on music scholarship by providing a wealth of newly available sources and facilitating the identification of previously unknown works and composers. Having been missing for over half a […]

BWV 249 (Ausschnitt), http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001C20000000000

Digitale Lektüretipps 20: Noten im Netz – ein Überblick

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Die aktuelle Situation bringt es mit sich, dass viele von uns derzeit mehr Zeit zu Hause verbringen als üblich – und dabei vielleicht nicht nur Musik hören (siehe unseren Lektüretipp 8), sondern auch mitlesen oder gar selbst spielen […]