• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Heinz-Juergen Bove

Studying Rome’s Earliest Printers at the Staatsbibliothek zu Berlin

18.11.2025/0 Kommentare/in Foyer, Historische Drucke, Inkunabeln, Wissen/von Heinz-Juergen Bove

Gastbeitrag von Elena Fogolin  In March 2025, I had the opportunity to spend a month conducting research in Berlin, supported by a research grant from the Staatsbibliothek aimed at advancing my study of German printers active in Rome in the 1470s and 1480s. This stay formed a core component of my wider project on early […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Inc.-3393-purchase-note-scaled.jpg 1922 2560 Heinz-Juergen Bove https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Heinz-Juergen Bove2025-11-18 13:47:402025-11-18 18:30:26Studying Rome’s Earliest Printers at the Staatsbibliothek zu Berlin
Detail aus dem Autograph der Zauberflöte, Signatur: Mus. ms. autogr. Mozart, W. A. 620. Seite 1: Mit Schriftzug von Georg Nikolaus Nissen: „Zauberflöte | Mozarts eigne Handschrift“
Martina Rebmann

Ein musikalisches Highlight — Mozarts Autograph der Zauberflöte im Stabi Kulturwerk

17.11.2025/0 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Musik, SBB-Startseite, SNA, Wissen/von Martina Rebmann

Beim Wechsel im November 2025 in der Schatzkammer des Kulturwerks in der Staatsbibliothek wird das komplette Autograph von Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte (KV 620) für etwa drei Monate präsentiert. Die 1791 entstandene eigenhändige Partitur in zwei Opernakten und notiert auf 224 Blättern ist ein besonderes Juwel der Musikgeschichte und die zentrale Quelle zu Mozarts genialer […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/1_Mozart-Zauberfloete-Seite-1_Ausschnitt.jpg 480 1179 Martina Rebmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Martina Rebmann2025-11-17 11:56:012025-11-18 17:56:14Ein musikalisches Highlight — Mozarts Autograph der Zauberflöte im Stabi Kulturwerk
Graphische Darstellung der Datenflüsse für E-Ressourcen (AG-Systemlandschaft, Stand 22.10.2025)
Carsten Klee

Die ZDB als Datendrehscheibe: Was hinter den Kulissen der Zeitschriftendatenbank geschieht

11.11.2025/1 Kommentar/in Foyer, ISIL-Agentur, Wissen, ZDB Allgemein/von Carsten Klee

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von ChatGPT verfasst. Wenn in einer Bibliothek in Deutschland eine Zeitschrift verzeichnet, eine elektronische Ressource lizenziert oder ein Bibliothekssystem migriert wird, ist fast immer die Zeitschriftendatenbank (ZDB) beteiligt – sichtbar oder unsichtbar. Die ZDB ist seit Jahrzehnten eine der zentralen Infrastrukturen der deutschen Bibliothekswelt und darüber hinaus. Sie bündelt Daten […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/AG-Systemlandschaft_Screenshot_2025-10-22_103438.jpg 620 915 Carsten Klee https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Carsten Klee2025-11-11 10:17:002025-11-11 10:17:00Die ZDB als Datendrehscheibe: Was hinter den Kulissen der Zeitschriftendatenbank geschieht
Vier Rotkehlchen, Band 1
Sanna von Zedlitz

Das besondere Objekt: „Die Vögel Mitteleuropas“ von Oskar und Magdalena Heinroth (1922-1931)

07.11.2025/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Wissen/von Sanna von Zedlitz

Die Blog-Reihe „Das besondere Objekt“ möchte Ihnen in lockerer Folge besondere Titel aus den Beständen der Staatsbibliothek vorstellen. Unterschiedlichste Themen sollen zur Sprache kommen – diesmal die Vogelkunde! „Die Vögel Mitteleuropas“ von Oskar und Magdalena Heinroth  „… in allen Lebens- und Entwicklungsstufen photographisch aufgenommen und in ihrem Seelenleben bei der Aufzucht vom Ei ab beobachtet“ […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/4Rotkehlchen-__Blogbild_.jpg 475 845 Sanna von Zedlitz https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Sanna von Zedlitz2025-11-07 12:26:282025-11-07 12:26:28Das besondere Objekt: „Die Vögel Mitteleuropas“ von Oskar und Magdalena Heinroth (1922-1931)
Ulrike Reuter

„Das, was ich da wiedersah, war meine Heimat nicht mehr“. Aufarbeitung familiärer Traumata im Citizen Science-Projekt „Kriegsende 1945“

29.10.2025/2 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SNA, Wissen/von Ulrike Reuter

Im Mai 2025 hatte die Stabi im Rahmen unseres Citizen Science-Projekts einen Aktionstag zum Kriegsende 1945 veranstaltet, bei dem Familienerinnerungsstücke zum Digitalisieren in die Staatsbibliothek gebracht werden konnten. Die Berlinerin Sabine Lüder hatte davon im Tagesspiegel gelesen, war aber am Aktionstag verhindert. Und so wandte sie sich anschließend an uns und fragte, ob sie zwei […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Collection-Day-Blogbild-blanko-Rahmen-_kl.jpg 475 845 Ulrike Reuter https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Ulrike Reuter2025-10-29 15:50:212025-10-31 12:43:41„Das, was ich da wiedersah, war meine Heimat nicht mehr“. Aufarbeitung familiärer Traumata im Citizen Science-Projekt „Kriegsende 1945“
Seite 1 von 119123›»

Kommentare:

  • Elgin Jakisch bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Berliner bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Zoë Dunlop bei Die ZDB als Datendrehscheibe: Was hinter den Kulissen der Zeitschriftendatenbank geschieht
  • Andreas Gawgun bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • Ulrike Reuter bei „Das, was ich da wiedersah, war meine Heimat nicht mehr“. Aufarbeitung familiärer Traumata im Citizen Science-Projekt „Kriegsende 1945“

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen