• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Anton Friedrich König, portrait of Friedrich Wilhelm II as Crown Prince of Prussia (c.1770). – Section taken from: Stockholm, Statens Konstmuseer, Grh 1482. Photo: Ⓒ Linn Ahlgren/Nationalmuseum. Photo: Ⓒ Linn Ahlgren/Nationalmuseum
Susanne Henschel

The Violoncellist King: Discovering the musical world of King Friedrich Wilhelm II (1744–1797) through his music libraries

25.03.2022/0 Kommentare/in Foyer, Musik, Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Alexander Nicholls The musical activities of Friedrich Wilhelm II of Prussia and his court, which were of great significance for Prussia’s cultural development, have been only partially examined by musical scholars and scarcely at all by historians. My doctoral research focuses on the violoncello performance practices of Friedrich Wilhelm as found in his personal performance materials […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/FWII-portrait.jpg 444 940 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2022-03-25 16:20:142022-03-25 16:49:20The Violoncellist King: Discovering the musical world of King Friedrich Wilhelm II (1744–1797) through his music libraries
Friederike Willasch

Weltweit einzigartig und jetzt online: Das Klugsche Gesangbuch von 1533 – eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

16.03.2022/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Historische Drucke, Wissen/von Friederike Willasch

Im Herbst 2021 wurde das Stammbuch von Valentin Winsheim (1521–1591) mit handschriftlichen Einträgen bedeutender Reformatoren von der Staatsbibliothek zu Berlin an die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt übergeben. Gleichzeitig wurden 17 Lutherdrucke der Stiftung in der Staatsbibliothek digitalisiert. Ein Beitrag von Evelyn Hanisch Ein verschollen geglaubtes Stammbuch kehrt zurück … Das kleine Freundschaftsalbum im Duodez-Format (9,5 […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/1_Klugsches_Gesangbuch_1533_Heiliger_Geist.jpg 463 823 Friederike Willasch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Friederike Willasch2022-03-16 13:37:362022-03-21 16:36:38Weltweit einzigartig und jetzt online: Das Klugsche Gesangbuch von 1533 – eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Christian Mathieu

Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben

14.03.2022/0 Kommentare/in Foyer, Podcast, SPK, Wissen/von Christian Mathieu

Der Lore-Ipsum-Blindtext als kanonischer Platzhalter des digitalen Zeitalters hatte in der Gutenberg-Galaxis sein Äquivalent im Vaterunser – zumindest bis zur Pluralisierung dieser sehr pragmatischen Textgattung im 19. Jahrhundert. Besonders eindrücklich dokumentieren Schriftproben diese Entwicklung, also jene Musterbücher mit einem Umfang von wenigen Blättern bis zu vielen hundert Seiten, mit deren Hilfe Gießereien und Druckereien ihr […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/caprice_blog1.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2022-03-14 08:45:402022-03-14 11:33:17Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben
Christian Mathieu

First we take Berlin – ein typografiehistorischer Projektrückblick nach vorn

28.02.2022/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Wissen/von Christian Mathieu

Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, haben wir unseren Zwölfmonatsplan zur Sichtbarmachung des Sichtbaren, d.h. zur Open Access-Zugänglichmachung des typografischen Kulturerbes Berlins, deutlich übererfüllt – und das mitnichten nur in Hinblick auf die pandemiebedingte Verlängerung der Projektlaufzeit. Denn im Zuge der Neukatalogisierung unserer Sammlung an Schriftproben – also jener Musterbücher mit einem Umfang von wenigen […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Screenshot_2021-09-16-DigiS-Plakat-final-pdf.png 992 1323 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2022-02-28 09:00:582022-03-01 15:27:47First we take Berlin – ein typografiehistorischer Projektrückblick nach vorn
Christian Mathieu

Plan(t)en un Blomen – Ausblick auf die Vorfrühlingsvorträge im 4A LAB zum Thema ‚Pflanzen‘

23.02.2022/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Wissen/von Christian Mathieu

Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A LAB). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen Dialograum zu errichten […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Obst.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2022-02-23 14:37:492022-02-23 14:37:49Plan(t)en un Blomen – Ausblick auf die Vorfrühlingsvorträge im 4A LAB zum Thema ‚Pflanzen‘
Seite 29 von 115«‹2728293031›»

Kommentare:

  • Thomas Parschik bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Heiko Eggers bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Richard Hebstreit bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen