• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Indra Heinrich

Filme streamen an der SBB – Testzugang zu Kanopy bis zum 28. Februar freigeschaltet

05.02.2019/0 Kommentare/in Foyer, Service, Wissen/von Indra Heinrich

Sie möchten sich vor dem Start der Berlinale noch einmal Filmklassiker anschauen, um damit gut gerüstet in die nächste Runde der Internationalen Filmfestspiele Berlin zu gehen? Kein Problem, denn in den nächsten Wochen bietet die Staatsbibliothek zu Berlin ihren registrierten Benutzer*innen einen Testzugang zum vorwiegend englischsprachigen Streaming-Dienst Kanopy an. Doch Kanopy ist nicht nur etwas […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Kanopy_Blog.png 475 845 Indra Heinrich https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Indra Heinrich2019-02-05 18:00:122019-02-05 18:36:48Filme streamen an der SBB – Testzugang zu Kanopy bis zum 28. Februar freigeschaltet
Anke Lünsmann

Zum 250. Geburtstag: Die Staatsbibliothek und das Alexander von Humboldt-Jubiläumsjahr

31.01.2019/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Veranstaltungen, Wissen/von Anke Lünsmann

Am 14. September 2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250. Mal. Aus diesem Anlass wird der große Forscher und Gelehrte in seiner Geburtsstadt Berlin mit einem Themenjahr gewürdigt. Unter den beitragenden Institutionen ist auch die Staatsbibliothek, zu deren Bestand der Nachlass Alexander von Humboldts gehört. Kriegsbedingt befindet sich heute ein Teil des Nachlasses […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Plakat_Humboldt-Abschlusskonferenz.jpg 785 1781 Anke Lünsmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Anke Lünsmann2019-01-31 13:58:082019-03-07 16:57:32Zum 250. Geburtstag: Die Staatsbibliothek und das Alexander von Humboldt-Jubiläumsjahr
CC0 Public DomainCC0
Armin Talke

Warum die EU-Urheberrechtsreform auch Bibliotheken betrifft

22.01.2019/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Armin Talke

Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission „über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ umfasst auch Regelungen zur Wissenschaft, Lehre und kulturellem Erbe: Zu Text- und Datamining, digitalen Semesterapparaten, Kopien zur Erhaltung und Archivierung des Kulturerbes und zur Digitalisierung von Büchern und Zeitschriften u.a., die vergriffen – d.h. in Läden oder beim Verlag nicht mehr zu bekommen – sind. […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/2000px-License_icon-copyright-88x31.svg_-e1548432850952.png 548 976 Armin Talke https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Armin Talke2019-01-22 15:31:422019-02-08 08:58:05Warum die EU-Urheberrechtsreform auch Bibliotheken betrifft
My first day, first sunset in the Stabi. - Photo: Zsuzsa Hetényi ; CC-BY-NC-SACC-BY-NC-SA
Susanne Henschel

With Nabokov in Berlin

21.01.2019/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Prof. Zsuzsa Hetényi, Loránd-Eötvös-Universität Budapest After my arrival at the Stabi, I started by a thorough “obkhod” (going around) of the wonderful retro-modern building of the library for choosing and noting the coziest places for reading at different times of the day, for scanning, for taking photos of the pages, for eating, for […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/DSC03913.jpg 1944 2592 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2019-01-21 15:29:112020-02-18 12:01:18With Nabokov in Berlin
Title covers of the monthly colonialist youth magazine "Jambo", volume 6 (1930), issues 1, 8, and 5. - (Personal Collection)
Susanne Henschel

Imagined Hegenomies: Colonialist Literature for German Youth during the Weimar Republic

14.01.2019/1 Kommentar/in Foyer, Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Prof. Luke Springman, Bloomsburg University A „flood“ of popular literature about Africa swept the book market in Germany after it had irretrievably forfeited all its colonial possessions at the end of World War I. From 1884 to 1914, Germany had become the world’s third or fourth largest colonial power (depending whether one referred to […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Intro.jpg 709 1260 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2019-01-14 14:18:322019-01-18 14:39:27Imagined Hegenomies: Colonialist Literature for German Youth during the Weimar Republic
Seite 77 von 119«‹7576777879›»

Kommentare:

  • Thomas Parschik bei Toy Fad Bestiarium I: Labubu
  • Thomas Parschik bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • Elgin Jakisch bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Berliner bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Zoë Dunlop bei Die ZDB als Datendrehscheibe: Was hinter den Kulissen der Zeitschriftendatenbank geschieht

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen