• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Gudrun Kemper

Werkstattgespräch: „Die Kunst ist von nun an international“

23.11.2014/0 Kommentare/in Wissen/von Gudrun Kemper

Zur Rezeption der deutschen Moderne in der ukrainischen Avantgarde Referentin: Vera Faber Die von Ilja Ehrenburg und El Lissitzky in der russischen Emigrationszeitschrift Vešč – Objet – Gegenstand ausgerufene Internationalisierung der Kunst wurde nicht nur im Kontext deutsch-russischer Wechselbeziehungen realisiert, vielmehr manifestierte sie sich auch in der ukrainischen Kunst. Charkiw, die damalige Hauptstadt der Ukraine, […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png 0 0 Gudrun Kemper https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Kemper2014-11-23 11:21:152018-06-20 11:28:23Werkstattgespräch: „Die Kunst ist von nun an international“
Gudrun Kemper

Kirchenslawische Typographie – Vielfalt und Kontinuität

04.11.2012/0 Kommentare/in Wissen/von Gudrun Kemper

Zum russisch-orthodoxen Weihnachtsfest, das am 7. Januar gefeiert wird, präsentiert die Osteuropa-Abteilung eine kleine Auswahl sakraler Schriften, die einen Eindruck über die Entwicklung der kirchenslawischen Typographie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert vermittelt. Vitrinenpräsentation Wann? vom 05. bis 20. Januar 2012 Mo – Fr 9 – 21 Uhr Sa 9 – 19 Uhr Wo? Staatsbibliothek […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png 0 0 Gudrun Kemper https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Kemper2012-11-04 11:31:452018-06-20 11:40:05Kirchenslawische Typographie – Vielfalt und Kontinuität
Das Niedersorbische Testament von 1548 - Ausschnitt/Bildnachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gudrun Kemper

Das Niedersorbische Testament von 1548: Eine digitalisierte Handschrift aus dem 16. Jahrhunderts geht online

12.06.2011/0 Kommentare/in Wissen/von Gudrun Kemper

Das niedersorbische Testament von Mikławš Jakubica aus dem Jahre 1548 gehört zu den ältesten sorbischen Sprachdenkmälern. Die Handschrift ist aufgrund ihrer Ausrichtung zugleich eine wichtige Quelle für die gesamte westslawische historische Dialektologie. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Sorbischen Institut in Bautzen wurde die Handschrift jetzt digitalisiert. Sie […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/jakubica.jpg 377 664 Gudrun Kemper https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Kemper2011-06-12 11:41:462021-07-26 12:38:23Das Niedersorbische Testament von 1548: Eine digitalisierte Handschrift aus dem 16. Jahrhunderts geht online
Gudrun Kemper

Zum 100. Todestag von Lev Nikolaevič Tolstoj

01.11.2010/0 Kommentare/in Wissen/von Gudrun Kemper

Lev Tolstoj (1828 – 1910) – Frühe Rezeption in Deutschland Vitrinenpräsentation vom 1.11. bis zum 18.12.2010 Die Staatsbibliothek zu Berlin nimmt den 100. Todestag des großen russischen Schriftstellers und Denkers Lev Nikolaevič Tolstoj am 20. November 2010 zum Anlass für eine kleine Präsentation ihres Bestandes. Im Foyer vor der Cafeteria werden vom 1. November bis […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/tolstoj_artikelbild.jpg 540 960 Gudrun Kemper https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Kemper2010-11-01 11:59:072021-07-26 12:50:35Zum 100. Todestag von Lev Nikolaevič Tolstoj
Seite 88 von 88«‹868788

Kommentare:

  • Jakob Höper bei Digitalisierte Sammlungen werden agil: neues Portal und Labor starten in Betaphase
  • Angela Oehler bei Snack- und Kaffeeautomat und Cafeteria im Haus Potsdamer Straße
  • Ulrich Dirr bei Digitalisierte Sammlungen werden agil: neues Portal und Labor starten in Betaphase
  • Johannes Berg bei Klimasituation in unseren Lesesälen | Climate situation in our reading rooms
  • Angela Oehler bei Klimasituation in unseren Lesesälen | Climate situation in our reading rooms

Schlagwörter

Ausstellung Benutzung Buchpatenschaft CrossAsia digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Hinweis Kulturelles Erbe Lesesaal Martin Luther Materialität Musik Osteuropa Provenienzforschung Recherche Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Stipendienprogramm Zeitschriftendatenbank Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-FEEDS ABONNIEREN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • BARRIEREFREIHEIT
Nach oben scrollen