Ausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt“

nur noch bis 15. Oktober 2017 Im Tagesspiegel erschien jüngst unter dem Titel „Kaleidoskop der Kulturen“ ein ausführlicher Beitrag über die Ausstellung „Gläubiges Staunen“ der Staatsbibliothek zu Berlin:   Ausstellung im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Bodestraße, 10178 Berlin Besuchereingang über den Kolonnadenhof Öffnungszeiten und Informationen zu Eintrittspreisen   Anhand von herausragenden Handschriften zeigt […]

Judaica-Portal Berlin-Brandenburg online

Die Staatsbibliothek hat im Bereich Judaistik wichtige Sammlungen. In einem neuen Judaica-Portal Berlin-Brandenburg werden diese sukzessive im Kontext der anderen Judaica-Sammlungen präsentiert. Zusätzlich zu den Beständen der teilnehmenden Institutionen ist die Datenbank RAMBI (The Index of Articles on Jewish Studies) der National Library of Israel eingebunden. In dieser Datenbank werden über 380.000 Fachartikel nachgewiesen.

Internationales Symposium zu Heinrich Friedrich von Diez am 7. und 8. September 2017

Im Jahr 2017 gedenken wir des 200. Todestages von Heinrich Friedrich von Diez (2.9.1751-7.4.1817), der als Orientkenner und Schriftsteller einen bedeutenden Einfluss auf das geistige Leben seiner Zeit hatte. Seine frühen Schriften standen ganz im Zeichen des Sturm und Drang. 1784 schickte ihn Friedrich der Große als Gesandten nach Konstantinopel, wo er bis 1790 blieb. […]

2. Buchpatenschaft für den Monat Mai

Eine zweite Buchpatenschaft aus der Sammlung der Displaced-Person-Literatur möchten wir gerne für den Monat Mai vorstellen, da wir für die erste bereits eine Patin gefunden haben. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs im Mai 1945 wurden die westlichen Besatzungszonen Deutschlands zur Transitstation für geschätzt 250.000 jüdische Flüchtlinge und Überlebende. Sie […]

Buchpatenschaft für den Monat Mai – Vergeben

Wir freuen uns sehr, dass diese Buchpatenschaft aus der Sammlung der DP-Literatur auf diesem Weg eine Patin gefunden hat. Herzlichen Dank. Da der Monat Mai erst zur Hälfe vergangen ist, werden wir eine weitere Buchpatenschaft aus dieser Sammlung in einem eigenen Blogbeitrag vorschlagen. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs im Mai 1945 wurden die westlichen […]

Kooperation mit dem Handschriftenzentrum Jerewan

Seit dem Jahr 2011 besteht zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und dem Mashtots Matenadaran-Institut in Jerewan, Armenien (MMI), dem Handschriftenzentrum, ein Kooperationsvertrag. Der Handschriftenbestand des MMI gehört seit dem Jahr 1997 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Bei der Kooperation ist es beiden Seiten besonders wichtig, sich an den realen Bedürfnissen der armenischen Seite […]