First we took Berlin – ein weiterer Schritt zur Open Access-Transformation des nationalen typographischen Kulturerbes

Reichtum und Vielfalt der typographischen Kultur des Industriezeitalters spiegeln nicht alleine die erhaltenen Holz-, Blei- und Kunststofflettern sowie die damit hergestellten Bücher, Broschüren und anderen Druckprodukte, sondern auch die nur im Entwurf überlieferten Schriften, wie sie tausendfach in Schriftproben zu finden sind. Solche ephemeren Musterbücher mit einem Umfang von einem Blatt bis zu aberhundert Seiten […]

Neues Tutorial: Fernleihe | New Tutorial: Interlibrary Loan

Rund 12 Millionen Medien stehen an beiden Standorten der Stabi zur Verfügung. Doch manchmal ist das gesuchte Buch oder der gewünschte Aufsatz nicht vor Ort verfügbar. Hier setzt die Fernleihe an. Das Tutorial Fernleihe – Literatur aus anderen Bibliotheken bestellen bietet in dreieinhalb Minuten eine Schritt-für-Schritt Anleitung von der Anmeldung bis hin zur finalen Bestellung […]

Golf von Mexiko / Golf von Amerika

Die von Donald Trump vorgeschlagene Änderung der Meeresbezeichnung “Golf von Mexiko” in “Golf von Amerika” wirkt sich momentan auch in Nachfragen bei der Kartenabteilung aus. Die SBB ist ständiges Mitglied im StAGN, dem Ständigen Ausschuss für Geographische Namen, der beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie angesiedelt ist. Dieses Gremium berät und unterstützt in erster Linie […]

Neue Version des StabiKat online

Den StabiKat gibt es nun schon seit zwei Jahren und auch über die Beta-Phase hinaus wird er kontinuierlich weiterentwickelt. Wie gut kommen Sie mit diesem Werkzeug zurecht und welche Stolpersteine gibt es noch? Diese Fragen standen im Mittelpunkt intensiver Nutzungsforschungsaktivitäten im vergangenen Jahr. Wir haben ausgewählten Nutzerinnen und Nutzern bei der StabiKat-Anwendung über die Schulter […]

Druckfrisch und zum ersten Mal erschienen: das Stabi Journal 2024! Unser Jahresrückblick im Magazinformat

Wir blicken zurück – und richten den Blick dabei nach vorn: Welche Themen und Angebote werden uns in den kommenden Jahren besonders beschäftigen? In ausführlicheren Berichten stellen wir im Stabi Journal unter anderem unser Forschungsprojekt zur Betrachtung unserer Sammlungen im Rahmen kolonialer Kontexte vor. Besonders im Fokus: die Chancen, die uns digitale Methoden bieten, um […]

Piloten ist nichts verboten!? – neue Perspektiven für die Digitalisierung & virtuelle Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte aus Archiven, Bibliotheken & Museen

Die so vielfältigen wie komplexen technischen, organisatorischen und vor allem rechtlichen Herausforderungen, mit denen Archive, Bibliotheken und Museen bei der Digitalisierung und virtuellen Bereitstellung ihrer zeithistorischen bzw. zeitgenössischen Sammlungssegmente konfrontiert sind, waren vor einigen Jahren sogar Gegenstand eines hybriden Ausstellungsprojekts der University of Glasgow – Display At Your Own Risk. Und auch der Leipziger Kunstwissenschaftler […]