Beiträge, die auch im Stiftungskontext Relevanz haben können.

Stimmen der Bibliothek: Busoni

Der Nachlass des Klaviervirtuosen und Komponisten F. Busoni ist einer der größeren Nachlässe der in der Staatsbibliothek zu Berlinaufbewahrt wird. In Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen und dem Staatlichen Institut für Musikforschung konzipierte die Staatsbibliothek die Ausstellung: Busoni – Freiheit für die Tonkunst, die am 4. September 2016 eröffnet wurde.

Im Gespräch mit Marina Gordienko (Mitarbeiterin der Musikabteilung SBB) und Zora Steiner erfahren Sie Näheres über das Zustandekommen der Ausstellung und über die Person Busoni.

Was befindet sich in seinem Nachlass, und wie hat die Staatsbibliothek diesen bekommen? Wer war Busoni und wie spricht man sein Namen richtig aus? Weitere Informationen zur eigentlichen Ausstellung werden thematisiert, zum Beispiel der Aufbau und die Inhalte Ausstellung und Sie erhalten kleine Tipps zur Benutzung von Musikquellen in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Ausstellung lief vom 4. September 2016 – 8. Januar 2017 in der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.

Stimmen der Bibliothek: Der neue Podcast der Staatsbibliothek

„Stimmen der Bibliothek“ ist eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek und ein ganz neues Angebot. Interviews mit Bibliotheksmitarbeiter*innen geben einen ungewohnten Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek.

Podcasts sind digitale Audiobeiträge, ähnlich wie Radiosendungen, die heruntergeladen werden können und somit überall und zur jeder Zeit abhörbar sind. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Information aufzunehmen.

Obwohl Podcasts in Deutschland noch nicht sehr verbreitet sind, nehmen sie an Popularität zu und werden schon von Wissenschaftler*innen (etwa „Forschergeist“) und sogar Politiker*innen eingesetzt (etwa der Podcast der Bundeskanzlerin) um Themen zu diskutieren, Einblicke in Lebensbereiche zu geben und ein Publikum zu informieren.

In der Podcast-Reihe „Stimmen der Bibliothek“ soll die Vielfalt der Bestände und Aufgabenbereiche der Staatsbibliothek für Hörer*innen zugänglich gemacht werden. Es soll interessiertes Fachpublikum ansprechen, neugierige Einsteiger begeistern und jedem etwas Neues über die Bibliothek nahebringen.

Zora Steiner, Mitarbeiterin der Staatsbibliothek, hat noch während ihrer Ausbildung die erste Staffel aufgenommen. In der ersten Folge hören Sie, wie sie auf diese Idee gekommen ist und erfahren Interessantes zur Entstehung. Sie wird interviewt von Ralf Stockmann, einem renommierten Podcaster, der hauptberuflich Leiter des Referats „Innovationsmanagement“ in der Staatsbibliothek ist. Vier weitere Folgen ergänzen in nächster Zeit die „erste Staffel“, hier interviewt sie u. a. Mitarbeiter der Musikabteilung, der Abteilung Historische Drucke und der wissenschaftlichen Dienste.

Jenseits der Schriftlichkeit: Werkstattgespräch zur Materialität von Comics am 13.6.

Wissenswerkstatt Jenseits der Schriftlichkeit – zur Materialität von Comics Werkstattgespräch mit Dr. Christian A. Bachmann, Ruhr-Universität Bochum Dienstag, 13. Juni 2017 18.15 Uhr Konferenzraum 4 Haus Unter den Linden Treffpunkt im Eingangsbereich (Rotunde) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Mit Comics verbindet mancher noch heute Heftchenliteratur für Kinder, bebilderte Wegwerfprodukte mit Sprechblasen, deren Wert nicht über das […]

Image et texte, piété et histoire – Werkstattgespräch am 8.6.

Wissenswerkstatt Bild und Text, Frömmigkeit und Geschichte – ein bretonisches Stundenbuch und der Breslauer Froissart im Vergleich Werkstattgespräch in französischer und deutscher Sprache mit Katell Girard, Universität Rennes Donnerstag 8. Juni 2017 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal Haus Potsdamer Straße 33 Treffpunkt in der Eingangshalle (I-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten Bild und Text, Frömmigkeit und […]

Italienisch-deutsches Symposium und Forschungsforum der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft am 1.-2. Juni 2017

E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften Italienisch-Deutsches E.T.A. Hoffmann Symposium sowie Forschungsforum der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft   1. und 2. Juni 2017 Staatsbibliothek zu Berlin Simón-Bolívar-Saal Haus Potsdamer Straße 33 10785 Berlin   Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 25.05.2017 wird gebeten. Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite der Staatsbibliothek […]

Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung

Frau Eva May, Mitarbeiterin im FID Karten-Projekt der Kartenabteilung, bekommt den renommierten b.i.t.online-Innovationspreis 2017 verliehen, welcher jedes Jahr drei herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation auszeichnet. Die von ihr eingereichte Arbeit „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“ zeigt die zentrale Rolle, die wissenschaftliche Bibliotheken in Diskurs und Praxis der Stadtentwicklung spielen können. Anhand von […]