Feuilleton
Beiträge für Forschung und Kultur
Relations between the Ottoman Empire and Germany, 1908-1918: Artistic Interaction and Cultural Institutions
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Wissen/von Susanne HenschelGastbeitrag von Özge Gençel At the end of the 19th century, when the dissolution of the Ottoman Empire accelerated, voices opposing the sultan increased gradually. The first organised opposition of the Empire, the Committee (or, Party) of Union and Progress (Turkish: İttihat ve Terakki Cemiyeti) played a role in the declaration of the Second Constitutional […]
Automaten und künstliche Menschen bei E.T.A. Hoffmann – „eine beunruhigende Faszination“
/0 Kommentare/in E.T.A. Hoffmann-Portal, Feuilleton, Foyer, Wissen/von Christina SchmitzEin Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Mit herausragenden Beispielen aus der Automatenbaukunst des 18. Jahrhunderts im Beitrag Künstliche Intelligenz avant la lettre? – Automaten in der Frühen Neuzeit haben wir im Juni bereits auf die berühmten Urahnen aller Künstlichen Intelligenzen und KI-Systeme hingewiesen, die von visionären Ingenieuren wie Jacques de Vaucanson erschaffen wurden. Doch nicht […]
Ausstellung „bau1haus trifft Hans Scharoun“ Fotografien von Jean Molitor in der Staatsbibliothek zu Berlin 30.8. – 28.9.19
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Monatsbericht, SBB-Startseite, SPK, Veranstaltungen Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Potsdamer Straße Ausstellungsarchiv Bauhaus, Hans Scharoun, Jean Molitor/von Janina WitthuhnZum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 alles online: Sinfonien, Klavierkonzerte, Konversationshefte und anderes
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Musik, Presse, SBB-Startseite, SPK, Wissen/von Jeanette Lamble„Seid umschlungen Millionen!“ Die größte Beethoven-Sammlung der Welt enthält über 50% aller überlieferten Musikautographe sowie kompositorische Skizzenbücher, eigenhändige Briefe wie auch nahezu alle Konversationshefte des ertaubten Ludwig van Beethoven (1770-1827) – alles ist nun online anzuschauen und recherchierbar. Im Jahr 2020 wird weltweit der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens begangen. Unter dem Titel „Seid umschlungen […]

© Sebastian Meschenmoser & Thienemann Verlag; Genehmigung s. Bildrechte-Ordner K:ZWR
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de 

