Auf der Suche nach der Hörspielkunst. Ästhetische Diskurse im Hörspiel der Nachkriegszeit

Gastbeitrag von Luisa Drews Als der deutschsprachige Rundfunk nach dem Zweiten Weltkrieg seine Tätigkeit unter der Aufsicht der vier Besatzungsmächte aufnahm, hatte das Hörspiel bereits eine zwanzigjährige Geschichte hinter sich. Die in diesen Jahren gemachten Erfahrungen hatten jedoch weniger die Form einer Entwicklung als vielmehr diejenige verschiedener Versuche und Konzepte, die zum Teil abgebrochen, zum […]

Die Entwicklung des IIIF-Viewers Mirador 3

Ein Interview zwischen Leander Seige (UBL) und Carolin Hahn (SBB). Insbesondere für die Handschriftenforschung ist die Verfügbarkeit hochaufgelöster Digitalisate unverzichtbar. Auch feinste Diakritika, Randnotizen und Wasserzeichen sind von Relevanz. Aus dem Antrieb heraus, der Forschung optimale Werkzeuge für die Arbeit mit Digitalisaten bereitzustellen, wurde vor fast zehn Jahren das ‘International Image Interoperability Framework’ – kurz […]

events.vifa-recht: der akademische Veranstaltungskalender des FID < intR >²

Heute erzählen wir Ihnen Kalendergeschichten! Denn der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (FID <intR>²) möchte Ihnen sein jüngstes Serviceangebot vorstellen, das eventuell – im Wortsinne! – auch für nicht juristisch Interessierte von Gewinn ist. Gemäß dem übergreifenden Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die von ihr geförderten Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, strebt auch der FID […]

Verzögerte Bereitstellung

Bitte beachten Sie, dass es momentan bis zu zwei Tagen dauern kann, bis von Ihnen bestellte Medien bereitgestellt werden. Wir haben zurzeit neben den vielen Rückgaben, um die wir in Vorbereitung der Umstellung unseres Ausleihsystems gebeten haben, auch sehr viele Bestellungen. Daher schaffen es nicht immer, alle Medien am gleichen Tag zu bearbeiten. Bitte buchen […]

Hackathon@SBB: Coding Precarity – Social Issues in Cultural Data

Es ist wieder soweit! Auch in diesem Jahr veranstaltet die Staatsbibliothek einen Hackathon: „Coding Precarity – Social Issues in Cultural Data“. Vom 16.-18. September treffen sich Interessierte aus der IT, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie dem Design- und Kreativbereich, um frei nutzbare Daten zum Leben zu erwecken. In Kooperation mit der ZBW stellen wir Datensets […]

Auch 2021 wieder: Researchers from all over the world welcome!

Zwar läuft in diesem Jahr vieles anders als sonst, die Planungen für das kommende Jahr sollen davon aber nicht beeinträchtigt werden: Auch 2021 können wir im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wieder Stipendien für die Durchführung von Forschungsarbeiten in der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben. Die Bewerbungsfrist dafür endet – wie alljährlich – am […]