Wartungsarbeiten am StaBiKat

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, aufgrund von Wartungsarbeiten steht der StaBiKat am Sonntag, dem 19.11.2017 zwischen 9 und 18 Uhr nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis. Benutzungsabteilung | November 2017

Klaus Wagenbach erhält Max-Herrmann Preis

Der Verleger Klaus Wagenbach erhält am 28. November 2017 den Max-Herrmann-Preis der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. für sein gesellschafts- und kulturpolitisches Wirken seit den 1960er Jahren. Den Preis verleiht der Vorsitzende der Freunde der Staatsbibliothek, André Schmitz. Klaus Wagenbachs ursprüngliche Idee, im Jahr 1964 einen Verlag zu etablieren, der für Autoren in Ost […]

Gruppenarbeitsraum am 14.11.2017 erst ab 13 Uhr geöffnet

Wegen einer internen Veranstaltung ist der Gruppenarbeitsraum am 14.11.2017 erst ab 13 Uhr für Sie geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis.  

Ab sofort finden Sie unsere Ausstellungen und Veranstaltungen in unserem neuen Ausstellungs- und Veranstaltungsportal

Stimmen der Bibliothek: FaMIsound – Lesesaalbenutzung und Service

Zwei Standorte – zwei Häuser – zwei Außenmagazine – drei Bestellmöglichkeiten – wie bitte? Für neue Leserinnen und Leser kann das ganz schön verwirrend sein. In dieser Folge widmen wir uns deshalb den beiden Standorten der Bibliothek und dort vor allem den jeweiligen Lesesälen.

Haben Sie vielleicht schon mal irgendwo gehört, dass die Staatsbibliothek über 11 Millionen Bücher im Bestand hat und sich gewundert, warum es im Lesesaal gar nicht nach so vielen aussieht? Wo sind denn die Millionen Bücher? Und warum gibt es überhaupt zwei Häuser?

Unsere Gesprächspartner Josef Kurr und Beate Schindler erklären den Aufbau der Lesesäle, die Aufstellung der Bücher, erzählen Wissenswertes zum Bestand und erläutern die Unterschiede zwischen dem allgemeinen Lesesaal und den Sonderlesesälen. Sebastian Ulbrich erklärt uns dann, was zwischen dem Klick ‚Bestellen‘ und dem Buch in der Hand alles passiert und klärt die auf den ersten Blick verwirrenden Begrifflichkeiten beim Bestellvorgang. Wir erfahren, welche Medien überhaupt nach Hause ausgeliehen werden können und warum andere nur im Lesesaal eingesehen werden dürfen.

Lesesaal als Coworking Space: Sechs Berliner Schriftsteller, Unternehmer und Wissenschaftler über kreative Zusammenarbeit in der Bibliothek

Einen Videomitschnitt der Veranstaltung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Weltweit vervielfacht sich im Zuge der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Zahl der Coworking Spaces. Meist sind es Kreative, Start-Ups und freiberuflich Tätige, die in offenen Großräumen unabhängig voneinander und dabei doch in Gemeinschaft arbeiten – eine Gleichzeitigkeit, die seit Jahrhunderten in Lesesälen von Bibliotheken […]