„Irgendwas stimmt immer nicht“

Klaus Ensikat (nachträglich) zum 80. Geburtstag Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Kinderbuch im Gespräch“ feierte die Kinder- und Jugendbuchabteilung am 3. November nachträglich den 80. Geburtstag des herausragenden Graphikers und Illustrators Klaus Ensikat. Als erste Gratulantin begrüßte Frau Schneider-Kempf, die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, den Jubilar und seine Familie sowie die gut 100 Gäste. Die […]

Handschriftenlesesaal bleibt sonnabends geschlossen

Liebe Leserinnen und Leser, leider können wir ab 2. Dezember 2017 aufgrund von Engpässen in unseren personellen Ressourcen den Handschriftenlesesaal im Haus Potsdamer Straße sonnabends nicht mehr öffnen. Bei der Abwägung verschiedener Einschränkungsvarianten gab unter anderem die sehr geringe Nutzung des Lesesaals an Sonnabenden den Ausschlag für diese Entscheidung. Sobald die Handschriftenabteilung 2019 in das […]

Buchpatenschaft für den Monat Dezember – Vergeben

Weihnachten und Kinder gehören so eng zusammen, dass auch wir für die Buchpatenschaft in diesem Dezember eine Kinderbuch ausgesucht haben, dass ganz schlicht und einfach „Weihnachten“ betitelt ist.   Das im Jahr 1905 veröffentlichte „Weihnachtsbuch“ enthält Texte aus dem Lukas-Evangelium und bekannte Weihnachtslieder („Es ist ein Ros‘ entsprungen“, „Vom Himmel hoch, da komm ich her“), […]

Im Schreibkollektiv der Einzelnen – ein Podiumsgespräch zum kreativen Potential von Bibliothekslesesälen

Autoren schreiben keine Bücher: nein, sie schreiben Texte, die zu gedruckten Objekten werden. Mit dieser pointierten Kurzformel sensibilisiert der französische Buchhistoriker Roger Chartier dafür, dass Texte erst in Druckereien, Verlagen, Buchhandlungen und gleichermaßen an der Ladenkasse sowie in Feuilleton und Lesesessel zu Büchern gemacht werden. Doch sind nicht auch wissenschaftliche ebenso wie literarische Texte – […]

Wissenswerkstatt-Schulungen im Dezember

Seit September haben wir unser Schulungsangebot für Sie neu strukturiert: Aus vier übersichtlichen Modulen können Sie sich genau die Schulungen aussuchen, die am besten auf Ihre aktuelle Situation zugeschnitten sind. Im Modul A finden Sie die grundlegenden Einführungen in die Benutzung der Bibliothek. Die Kurse der Module B (Einführung) und C (Vertiefung) widmen sich den […]

Publish or Perish?! Veranstaltungsreihe für Promovierende ab 23.11.

Wissenswerkstatt Publish or Perish?! Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief […]