„Rara? Wieso Rara?“

In großen bleigegossenen Lettern prangt die Schrift RARA-LESESAAL über dem neuen Eingang. Und unsere Besucher*Innen wundern sich: Warum trägt der Rara-Lesesaal diesen Namen? Kartenlesesaal, Handschriftenlesesaal, Musiklesesaal, alles klar, aber Rara? Könnte es sich um eine geheimnisvolle Abkürzung handeln? Etwa „Regelkonforme Aufbewahrung von Risikoliteratur mit Aggressionspotenzial“? Werden dort die zuschnappenden Monsterbücher aus der Welt Harry Potters […]

„Frühe Schriften der von Martin Luther initiierten Reformation“ – Übergabe der UNESCO-Urkunde an die Staatsbibliothek

Am Abend des 17. März überreichte die deutsche UNESCO-Kommission den beteiligten deutschen Bibliotheken und Archiven die Urkunden über die Aufnahme der von ihnen bewahrten Zeugnisse des schriftlichen Kulturerbes in das  Weltdokumentenerbe „Frühe Schriften der von Martin Luther initiierten Reformation“. Im Refektorium des Lutherhauses in Lutherstadt Wittenberg sprachen zu den Vertreterinnen und Vertretern der gewürdigten Institutionen […]

In memoriam Doreen Massey und John Urry – zwei Protagonist*innen des spatial turn im März verstorben

In diesem Monat sind in kurzem Abstand zwei vielrezipierte britische Protagonist*innen des spatial turn verstorben, am 11. März die Geographin Doreen Massey (*1944) und am 18. März der Soziologe John Urry (*1946). Als spatial turn wird eine geographische und sozialwissenschaftliche Forschungsrichtung bezeichnet, die sich seit den 1980er Jahren in einem intensiven Dialog zwischen der Humangeographie […]

Workshops der Wissenswerkstatt im April

Im April bieten wir Ihnen wieder Workshops  zu unterschiedlichen Themen an: Wir zeigen Ihnen in den Veranstaltungen nicht nur den praktischen Umgang mit Instrumenten, die Ihnen die Literaturrecherche erleichtern, sondern auch Portale, die gleich zum Lesen einladen. Workshop Publish or perish!? – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende und was es bei der Veröffentlichung von Bildern zu […]

Guido Westerwelle und die deutsch-russischen Beziehungen

Die Pflege der deutsch-russischen Beziehungen war auch Guido Westerwelle ein Anliegen, das er gerne persönlich unterstützte. In den ersten Dezembertagen des Jahres 2012 nahm Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf als eine direkt mit den deutsch-russischen Fragen befasste Vertreterin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 1. Walter-Scheel-Forum in Bad Krozingen teil. Ihr Impulsreferat im Panel „Förderkonzepte von Staat und […]

CC0 Public Domain

Licht und Schatten: Wissenschaftliches Publizieren und die Bildrechte

Wer promoviert und publiziert, kommt oft nicht ohne Abbildungen aus. Nach den Nachrichten über Plagiat-Skandale, Abmahnwellen und andere (Urheber-)Rechtsprobleme sind AutorInnen verständlicherweise vorsichtig geworden. Die Fragen, die sich vor der Nutzung von Bildern stellen, sind manchmal einfach, aber oft nur schwierig zu beantworten. In unseren „Bildrechte„-Workshops, zu denen wir gemeinsam mit der Mediathek des Instituts für […]