Beiträge

Spuren der deutschen Romantik in der Stabi

Gastbeitrag von Dennis Schäfer Während meines Aufenthalts an der Staatsbibliothek im August 2025 hatte ich freie Hand, um mit ihren einzigartigen Beständen eigene Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu verfolgen. Konkret drehten sich meine Recherchen um Jean Paul Friedrich Richter, einem Schriftsteller aus dem frühen 19. Jahrhundert, und seinen Zeitgenossen E.T.A. Hoffmann, zu dem die Staatsbibliothek seit […]

E.T.A. Hoffmann to go

Damit Sie E.T.A. Hoffmann nicht nur in der Ausstellung bestaunen können, bieten wir Ihnen besonders schöne und typische Hoffmann-Motive „to go“ an. Vielleicht haben Sie auch Hoffmann-Fans im Freundeskreis oder in der Verwandtschaft, die sich über ein unheimlich fantastisches Mitbringsel freuen! Sie können die Artikel über den Katalogverkauf in der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. […]

Programm des Stabi Kulturwerks zur Langen Nacht der Museen

Für Nachtschwärmer:innen: Unser Programm zur Langen Nacht der Museen am 27. August 2022

Entdecken Sie zum ersten Mal die nächtliche Bibliothek und ihre kleinen und großen Schätze zur Langen Nacht der Museen: In und um das brandneue Stabi Kulturwerk findet am Samstag, den 27.08.2022, von 18 bis 2 Uhr im Haus Unter den Linden 8 ein sommerlich-kreatives Programm statt. — Gewinnen Sie mit den Expressführungen einen ersten Überblick […]

Ringvorlesung: E.T.A. Hoffmann. Literatur, Künste und Wissenschaften in der Romantik. Vom 26.4. bis 19.7. am Institut für deutsche Literatur der Humboldt‐Universität zu Berlin

E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich 2022 zum zweihundertsten Mal jährt, ist bis heute der wohl meistgelesene Autor der deutschen Romantik. Seine Ausstrahlung auf die europäische Literatur und die Künste des 19. Jahrhunderts und der Moderne ist kaum hoch genug einzuschätzen. In den nicht einmal fünfzehn Jahren seiner literarischen Produktivität schuf er eine Fülle fantastischer, skurriler, […]

Kupferstich von Johann Nepomuk Passini (1798-1874) nach einem Bildnis von Wilhelm Hensel (1794-1861). Das Porträt stammt aus dem Besitz des Autographensammlers Aloys Fuchs. SBB, Musikabteilung, Signatur: Mus.P. Hoffmann, E. T. A. I,1 ; Public domain https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

E.T.A. Hoffmann über Beethovens Fünfte

Zu den wohl bekanntesten Beethoven-Werken und im Beethovenjahr viel gespielten Lieblingsstücken gehört zweifelsohne Beethovens 5. Sinfonie mit ihrem markanten Anfangsmotiv, das sogar selbst der Unmusikalischste nachsummen kann. Das Werk war aber keinesfalls immer der „Hit“, sondern wurde kurz nach seinem Neuerscheinen von einigen Zeitgenossen argwöhnisch als verworren und unverständlich kritisiert, sprengt es doch alle bisherigen […]

Events

Festveranstaltung zum Launch des E.T.A. Hoffmann Portals am 12.12.

Stefan Willer (Berlin): Hoffmanns Verwandlungen – Einführung in die Ringvorlesung „E.T.A. Hoffmann. Literatur, Künste und Wissenschaften in der Romantik“ am 26.4.

200 Jahre Meister Floh – E.T.A. Hoffmanns Märchen zwischen Zensur und Staatsaffäre. Tagung am 29.4.

Ethel Matala de Mazza (Berlin): Phantastische Kolonialwaren. Über Geschmackssachen in Hoffmanns Märchen. Ringvorlesung am 3.5.

Claudia Stockinger (Berlin): „Ohne Die Lebens-Ansichten des Katers Murr […] würde Neue Leben […] so nicht existieren“. Zur Aktualität Hoffmanns in der Literatur der Gegenwart. Ringvorlesung am 10.5.