Beiträge für Forschung und Kultur

Originale Bach-Bestände der SBB komplett im Portal Bach digital zu finden

13 Jahre lang hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Kooperationsprojekt Bach digital gefördert. Im Oktober 2021 ist die Förderung nun ausgelaufen. Das Projekt entstand als Kooperation zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, dem Bach-Archiv Leipzig, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Rechenzentrum der Universität Leipzig. Ziel war zunächst, den Großteil der […]

Displaced Persons – Berlin als Stadt der Zuflucht in Vergangenheit und Gegenwart

Begleitend zur Ausstellung wirft die Fachveranstaltung einen Blick zurück auf Berlin als Stadt der Zuflucht für jüdische Displaced Persons nach 1945 und darüber hinaus.

Die edelmütige Äbtissin – erste Forschungsergebnisse aus der Prinzessinnenbibliothek

Die sogenannte Prinzessinnenbibliothek stellt einen der großen Schätze der Staatsbibliothek zu Berlin dar. Die etwa 4.500 Bände umfassende Sammlung erzählt eine große preußisch-schwedische Beziehungsgeschichte, sie erlaubt Einblicke in Leben, Bildung und Interessen der drei Besitzerinnen: der preußischen Königin Sophia Dorothea, ihrer Tochter Luise Ulrike, Königin von Schweden, und wiederum ihrer Tochter, der schwedischen Prinzessin Sofia […]

Cristobal Colón – Klänge der Alten und Neuen Welt

Das Format Sounding Collections vereint Klänge der Capella de la Torre mit der Präsentation besonderer Sammlungsobjekte in Museen und Bibliotheken der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

360 Jahre alt und ganz am Puls der Zeit – ein Spaziergang in VR

1661 war das Gründungsjahr der Churfürstliche Bibliothek zu Cölln an der Spree, der, nach einigen weiteren Namensänderungen, heutigen Staatsbibliothek zu Berlin. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg öffnete in diesem Jahr seine Privatbibliothek für die Öffentlichkeit. Genau 360 Jahre später möchten wir Ihnen ein Angebot vorstellen, das die Öffnung der Bibliothek in eine ganz neue Dimension […]

Deutsches Zeitungsportal mit historischen Zeitungen 1671-1950 online

Die Deutsche Digitale Bibliothek macht seit heute mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei: Das Portal führt digitale Zeitungsbestände gebündelt zusammen, macht sie online sichtbar und kostenfrei zugänglich. Das Deutsche Zeitungsportal wird von vier Projektpartnern auf- und ausgebaut: der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der Sächsischen Landesbibliothek – […]