Beiträge für Forschung und Kultur
Kartenspiele
Jedes Jahr erhalten der erste und zweite Jahrgang der FaMi-Auszubildenden der Staatsbibliothek die Gelegenheit, im Rahmen eines Projekts einen Einblick in weniger bekannte Bestände der Staatsbibliothek zu erhaschen. Dieses Mal beschäftigten wir uns mit der Erstellung einer (virtuellen) Ausstellung über die Spielesammlung der Kartenabteilung. Die Sammlung umfasst Spiele unterschiedlichster Art. Was sie je-doch alle gemeinsam […]
Testen Sie das Streaming-Angebot!
Testen Sie die Datenbank medici.tv bis 18.12.2021 Über den Remote Access können Sie, liebe Benutzer:innen der Staatsbibliothek zu Berlin, mit Ihrer Ausweisnummer und dem Passwort die Datenbank für Medien medici.tv testen. Bitte nutzen Sie folgenden Link, um auf die Ressource zuzugreifen: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/medici-tv/ Sie sind herzlich eingeladen, das umfangreiche Angebot kennenzulernen: mehr als 3.700 musikalische Aufführungen […]
Originale Bach-Bestände der SBB komplett im Portal Bach digital zu finden
13 Jahre lang hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Kooperationsprojekt Bach digital gefördert. Im Oktober 2021 ist die Förderung nun ausgelaufen. Das Projekt entstand als Kooperation zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, dem Bach-Archiv Leipzig, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Rechenzentrum der Universität Leipzig. Ziel war zunächst, den Großteil der […]
Displaced Persons – Berlin als Stadt der Zuflucht in Vergangenheit und Gegenwart
Begleitend zur Ausstellung wirft die Fachveranstaltung einen Blick zurück auf Berlin als Stadt der Zuflucht für jüdische Displaced Persons nach 1945 und darüber hinaus.
Die edelmütige Äbtissin – erste Forschungsergebnisse aus der Prinzessinnenbibliothek
Die sogenannte Prinzessinnenbibliothek stellt einen der großen Schätze der Staatsbibliothek zu Berlin dar. Die etwa 4.500 Bände umfassende Sammlung erzählt eine große preußisch-schwedische Beziehungsgeschichte, sie erlaubt Einblicke in Leben, Bildung und Interessen der drei Besitzerinnen: der preußischen Königin Sophia Dorothea, ihrer Tochter Luise Ulrike, Königin von Schweden, und wiederum ihrer Tochter, der schwedischen Prinzessin Sofia […]




Lizenz CC BY-SA
Fünf jüdische Displaced Persons warten am © United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Lucy Gliklich Breitbart, 04058