Beiträge für Forschung und Kultur

“Texte aufräumen” – die ersten CrossAsia N-Gramm-Pakete stehen zum Download bereit

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Von Martina Siebert. Die meisten kennen sicherlich Ursus Wehrlis Buch „Kunst aufräumen“. Dort wird z.B. Keith Harings „Untitled“ (1986) in seine einzelnen Farbsegmente zerlegt und diese werden fein säuberlich nach Farben und Größe geordnet übereinander gestapelt (siehe z.B. hier). Ganz ähnlich geht das Erstellen von […]

E.T.A. Hoffmann Portal: Lehrveranstaltungen in Schule und Unis

E.T.A. Hoffmann Portal an FU und HU Am Montag, 29. April, startet die erste von zwei Lehrveranstaltungen, die das Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal im Sommersemester 2019 an den Berliner Universitäten HU und FU anbietet. Damit weitet das Projekt sein Netzwerk um zwei hochkarätige Institutionen aus und stärkt die Position der Bibliothek als Kooperationspartner für Forschung […]

„Ich bin nach Weisheit weit umher gefahren“- ein Museum für Chamisso

Adelbert von Chamisso (1781-1838), der Dichter der Romantik, Naturforscher, Botaniker, und Weltreisende schrieb: Ich bin Franzose in Deutschland und Deutscher in Frankreich, Katholik bei den Protestanten, Protestant bei den Katholiken, Jakobiner bei den Aristokraten und bei den Demokraten ein Adliger… Nirgends gehöre ich hin, überall bin ich der Fremde.“ Seit dem 13. April 2019 hat […]

Mit KI zum Durchbruch bei der OCR für historische Drucke

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Texterkennung bzw. OCR (Optical Character Recognition) stellt einen entscheidenden Schritt dar, um von Digitalisaten, d.h. gescannten Bildern von (Buch-)Seiten, zu durchsuchbarem, elektronischen Volltext zu gelangen. Während OCR für zeitgenössische Dokumente inzwischen beinahe fehlerfrei funktioniert, sahen die mit kommerziellen OCR-Produkten erzielbaren Ergebnisse bei historischen Drucken und Frakturschriften bislang weniger zufriedenstellend […]

Wie künstlich intelligent ist Computerlinguistik?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Angesichts der nahe liegenden Assoziation Computer + Sprache = Computerlinguistik könnte die Frage aufkommen, womit sich in Abgrenzung dazu die Künstliche Intelligenz (KI) befasst, wenn sie sich mit Sprache befasst. Beleuchten wir, wie im ersten Beitrag unserer Blogreihe angekündigt, das Verhältnis beider Disziplinen zueinander, und […]

Aufbruch in neue Welten: Alexander von Humboldt an Karl Ludwig Willdenow

In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250sten mal. Von den Hürden einer Forschungsreise berichtet sein Brief an den Botaniker Karl Ludwig Willdenow aus dem Jahr 1799. „… Alle meine Instrumente sind schon an Bord. – Dein Andenken begleitet mich. Der Mensch muß das Große u Gute wollen. Das übrige hängt […]