Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Buchpatenschaft für den Monat Mai 2021

Der Habsburger Maximilian I. lebte in einer Umbruchszeit. Während sein Vater, Friedrich III. als eher zögerlich in der Geschichtsschreibung dargestellt wird, verstand sich Maximilian I. als Ritter, der das Risiko nicht scheute weder auf dem Turnierplatz noch in der Politik. Maximilian I., Römischer Kaiser: Contra falsas Francorum litteras Defensio honoris Romanorum regis, deutsch (Antwort zur […]

Testen Sie mit uns! Das Archiv der „Le Monde“ 1944 – 2000

Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet ihren Leser*innen in der Zeit vom 1. Mai bis 16. Juni 2021 einen Testzugang zu der ProQuest-Volltextdatenbank „Le Monde 1944 – 2000“ (direkter Aufruf: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/le-monde/). Das Testangebot gilt sowohl für die interne als auch für die externe Nutzung durch registrierte Nutzer*innen. Durchsuchbar sind alle Arten von Inhalten aus der Le […]

CrossAsia Newsletter Nr. 23 – Morohashi, Gale Datenbanken, ITR Explorer und mehr

Liebe CrossAsia Nutzer:innen, das Sommersemester hat begonnen und damit bieten wir auch wieder offene Web-Seminare zu den Angeboten in CrossAsia an, zur Unterstützung von Forschung und Lehre. Sie finden das Schulungsprogramm im CrossAsia Classroom. Das Programm wird dort kontinuierlich ergänzt. Zugriffslinks werden online veröffentlicht, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über das asienbezogene Angebot hinaus sind […]

Neue Funktionen im CrossAsia ITR Explorer

Nachdem wir nun schon eine ganze Weile im Hintergrund an der Performance und einigen kleineren Details des ITR Explorers geschraubt und diese „stillschweigend“ veröffentlicht haben, ist es nun an der Zeit, einige wichtige Neuerungen und Funktionen vorzustellen. Der ITR Explorer erlaubt es, Suchergebnisse auf Basis der Ressourcen im CrossAsia Integrierten Text-Repositorium (CrossAsia ITR) zu kombinieren […]

Postkartenset zur Displaced Persons-Literatur

Fünf Postkarten – fünf Motive, die die Vielfalt dieser Sammlung der ersten jüdischen Publikationen nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegeln. Mit dem Kauf der Postkarten helfen Sie, diese Bücher und Zeitungen zu erhalten, denn der Reinerlös kommt direkt der Restaurierung zugute. Gleichzeitig “erzählen” Sie die Geschichte dieser besonderen Drucke weiter, wenn Sie diese Postkarten versenden.   […]