Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur
AKTUALISIERT: Keine Bereitstellung aus dem Außenmagazin bis voraussichtlich Mitte August
Aufgrund technischer Probleme können Bände mit Standort Außenmagazin derzeit leider nicht geliefert werden. Betroffen sind vor allem gebundene Zeitschriften bis 2010 („Zsn…“), Zeitschriften mit Per- und N. Parl. – Signaturen, Bände aus Serien („Ser. …“) sowie diverse Sonderbestände (z.B. Ostasiatica). Im StaBiKat erhalten Sie bei diesen Bänden den Hinweis „… keine Bestellung möglich“. Ab sofort […]
Zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 alles online: Sinfonien, Klavierkonzerte, Konversationshefte und anderes
„Seid umschlungen Millionen!“ Die größte Beethoven-Sammlung der Welt enthält über 50% aller überlieferten Musikautographe sowie kompositorische Skizzenbücher, eigenhändige Briefe wie auch nahezu alle Konversationshefte des ertaubten Ludwig van Beethoven (1770-1827) – alles ist nun online anzuschauen und recherchierbar. Im Jahr 2020 wird weltweit der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens begangen. Unter dem Titel „Seid umschlungen […]
Auch 2020: Researchers from all over the world welcome!
Nicht verpassen! Am 30. September endet – wie jedes Jahr – die Bewerbungsfrist für unser Stipendium, das im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für das Folgejahr zur Durchführung von Forschungsarbeiten in der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben wird. 6 Gäste werden im laufenden Jahrgang für insgesamt 13 Monate mit diesem Stipendium unterstützt. Sie kommen diesmal aus […]
Die Relevanz der neuen EU-Copyright-Richtlinie für Wissenschaft und Bibliothek
Es war eine Lobby-Schlacht, in der vor allem die deutsche Verlagsindustrie großes Engagement zeigte, während ihr von der Straße und der Zivilgesellschaft starker Gegenwind ins Gesicht blies. Auch der Deutsche Bibliotheksverband hat mehrmals ausführlich Stellung genommen. Beim Kampf ums Urheberrecht ging es in der Öffentlichkeit vor allem um das „Leistungsschutzrecht für Presseverleger“ und die „Upload-Filter“. […]
Nutzerbefragung. Und Kaffee!
Liebe NutzerInnen, Wir möchten Ihnen die Benutzung der Digitalisierten Sammlungen erleichtern. Deshalb wollen wir herausfinden, wie Sie momentan mit dem Portal arbeiten – und an welchen Stellen es eventuell hakt. Wir werden zu diesem Zweck sogenannte User Interviews durchführen, um Sie und Ihre Arbeitsabläufe besser zu verstehen. Das funktioniert am besten, wenn wir Ihnen in […]