Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Buchpremiere: Andrea Wulfs „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“

Die Erwerbung, komplette Digitalisierung und Online-Stellung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts durch die Staatsbibliothek zu Berlin und der explorative Geist der Historikerin und Autorin Andrea Wulf ‚kreuzten‘ sich in den letzten Jahren in derart produktiver Weise, dass nun seit Ende März 2019 ein besonderes Werk auf dem Buchmarkt ist: „Die Abenteuer des Alexander von […]

„Artificial Morality“ oder: Können und sollen Maschinen moralisch handeln?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Vom Sprachassistenten über selbstfahrende Autos bis zum Pflege-Roboter oder Kampfdrohnen: Künstliche Intelligenz (oder kurz: KI) spielt mittlerweile in vielen Bereichen des Lebens eine wichtige Rolle. Je komplexer und autonomer künstliche Systeme werden, desto mehr lösen sie sich vom Einfluss des Menschen. Maschinen regulieren ihr Verhalten […]

Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941-1996

Testzugang zu FBIS vom 1.3.2019 bis 31.05.2019 Uns ist wichtig, von Ihnen zu erfahren, ob unsere Annahme korrekt ist, dass FBIS nicht nur wenigen FID exklusiv zur Verfügung stehen soll, sondern es sinnvoller ist, eine inklusive Lösung für die inter- und transregionale Forschung in Deutschland anzustreben. Dazu dient dieser Testzugang, der über verschiedene Zugangswege sicherstellen […]

Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie

Im Gefolge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften haben Forschungen zur materialen Dinglichkeit von Objekten gegenwärtig Hochkonjunktur. Während die 2014 von der Staatsbibliothek zu Berlin mitbegründete Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog diesen Impuls in der Absicht aufnimmt, vor allem die Möglichkeiten literaturwissenschaftlicher Forschung durch die Beschäftigung mit den […]

Künstliche Intelligenz – beim Wort genommen

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz – derzeit ist überall davon die Rede. Der Ausdruck ist so omnipräsent, dass immer häufiger abgekürzt von „KI“ gesprochen wird. Eine klare Vorstellung davon, was damit gemeint ist, muss keineswegs deswegen ebenso weit verbreitet sein. Versuchen wir uns an einer Betrachtung von der […]

Logo des Wissenschaftsjahrs 2019

Neue Blogreihe: Künstliche Intelligenz

Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre aus. Jedes Jahr wird ein fächerübergreifendes Zukunftsthema ausgewählt, dem sich bundesweit zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen widmen. Damit sollen Bürgerinnen und Bürger stärker für wissenschaftliche Themen interessiert und der Dialog mit der Forschung […]