Bilddatenbanken, ViFa Recht und mehr: Online-Workshops der Wissenswerkstatt im Dezember

In unserer Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen verschiedene Workshops mit unseren Expertinnen und Experten an. Im Dezember möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: Online-SchreibZeit! – im Team Schreibroutine entwickeln freitags 10.00–12.30 Uhr (letzter Termin 2022 ist der 16. Dezember) Online-Workshop: Bilddatenbanken Donnerstag, 8. Dezember 2022, 16.00–17.00 Uhr Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr Dienstag, […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Schnee

Es ist verständlich zu glauben, dass die Inuit für Schnee zahlreiche Benennungen fanden, doch es ist ein linguistischer Mythos.  Belegbar hingegen ist, dass Sie in unserer Abteilung ganzjährig durch die Lektüre stapfen können. Ab dem 1. Dezember stehen wieder zehn themenbezogene Kinder- und Jugendbücher und ein Werk der Sekundärliteratur im Lesesaal für Kinder- und Jugendliteratur […]

Neue Hausordnung – weniger ist mehr | New House rules – less is more

Ab 1. Dezember 2022 gilt eine neu gefasste und gekürzte Hausordnung. Sie ist vom Grundsatz des Vertrauens und Respekts geprägt. Ein gutes Miteinander, mehr Freiräume und gegenseitige Rücksichtnahme stehen im Mittelpunkt. Die Hausordnung regelt das Verhalten im öffentlichen Bereich beider Häuser und enthält keine standort- oder bereichsbezogenen Details. Neue Rahmenbedingungen betreffen die allgemeinen Benutzungsbereiche und […]

STABI FÜR ALLE | Adventszeit 2022

Weit geöffnet sind die Türen und Tore der Staatsbibliothek zu Berlin – und so steht die diesjährige Adventszeit auch unter dem Motto: STABI FÜR ALLE! An jedem der vier Adventssonntage entdecken Sie Highlights der Stabi: Kommen Sie mit in den unendlichen Wissensraum Bibliothek! Finden Sie einen besonderen Ort des Kulturwerks! Lassen Sie die Uhren rückwärts […]

Sammelhandschrift (3 Bände) mit 52 italienischen Flötentrios (55 MS 10234) und Nachtgebet („Matutin“) des portugiesischen Klostermönchs Frei Francisco de Sao Boaventura (55 MS 10233)

Wertvolle Neuerwerbungen: ein italienisches Oratorium, ein portugiesisches Nachtgebet und 52 Triosonaten aus Italien

Für die Musikabteilung konnten jüngst drei bedeutende Notenhandschriften des 18. bzw. frühen 19. Jahrhunderts erworben werden: zum einen eine möglicherweise autographe Partitur einer Matutin des portugiesischen Mönchs und Komponisten Frei Francisco de São Boaventura (s. Abbildung), des weiteren eine Abschrift des Oratoriums „Il pianto e il riso delle quattro stagioni“ von Benedetto Marcello, sowie eine […]