Beiträge für Forschung und Kultur

Bibliotheksmagazin, Cover der Ausgabe 2/20, Sandra Caspers, Staatsbibliothek zu Berlin-PK - Lizenz: CC-BY-NC-SA-3.0

Trotz Corona – die Sommerausgabe des Bibliotheksmagazins erscheint!

Es waren erschwerte Bedingungen, unter denen die Redaktionen in Berlin und München und mit ihnen die 20 Autorinnen und Autoren das BM 2/20 realisiert haben. Umsomehr freuen wir uns, dass das Heft wie gewohnt herausgegeben werden konnte und danken allen, die aus ihrem Homeoffice daran mitgewirkt haben. Das Bibliotheksmagazin mit Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in […]

Kartenausschnitt: Berghaus' physikalischer Atlas. - Gotha, 1886. Signatur: 2" Kart. W 183-1

Belfast – Berlin: Zum 100. Geburtstag der Künstlerin und Kinderbuchautorin Elizabeth Shaw

Vor hundert Jahren, am 4. Mai 1920 wurde Elizabeth Shaw in Belfast, Irland, geboren. Während die politischen und religiösen Unruhen in ihrer Geburtsstadt in dieser Zeit wieder zunahmen und im Bürgerkrieg endeten, war ihr Elternhaus liberal – in politischer, religiöser und auch pädagogischer Hinsicht. Elizabeth und ihre beiden Geschwister durften alles lesen, was sich im […]

Beethoven, Für Elise, enthalten in: "Eine Sammlung ausgewählter Klavierstücke fürs Haus", Band II (C.F. Kahnt, Leipzig, 1907), DMS 49121, Lizenz: CC-BY-NC-SA-3.0

Nicht nur „FÜR ELISE“

Dass Beethovens Musik ausgerechnet im Jahr seines 250. Geburtstages Menschen mobilisieren würde, um sich gegenseitig Mut zu machen und das Gemeinschaftsgefühl in Zeiten der weltweiten Corona-Krise zu stärken, hätte niemand geahnt. Punkt 18 Uhr öffneten sich am 22. März 2020 die Fenster und wer kein Instrument spielte, der sang einfach mit. Von den Balkonen ertönte […]

Ein Blick hinter die Kulissen: Provenienzforschung an der Staatsbibliothek

Unser virtueller Beitrag zum Tag der Provenienzforschung am 8. April 2020. Seit der Verabschiedung der Gemeinsamen Erklärung im Dezember 1999 sind öffentliche Kultureinrichtungen und damit auch Bibliotheken verpflichtet, in ihren Beständen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern, kurz NS-Raubgut zu suchen. Über 40 Projekte zur Prüfung von Bibliotheksbeständen wurden seitdem in Deutschland zunächst durch die Arbeitsstelle für […]

Beethoven aktuell

Auch in der aktuellen Situation möchten wir Sie gerne über unsere Beethoven-Ausstellung ‚Diesen Kuß der ganzen Welt – Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin‘ informieren. Um Sie ein bisschen neugierig zu machen, hier erst einmal alles, was Sie durch die vorzeitige Schließung der Ausstellung versäumt haben: Für die Ausstellung wurden 135 Exponate zusammengetragen, darunter seine […]

Cover des Berliner Faksimile 7, Sandra Caspers, Staatsbibliothek zu Berlin-PK - Lizenz: CC-BY-NC-SA-3.0

Beethoven gedruckt – Faksimile von Beethovens 9. Sinfonie neu erschienen

Begleitend zu unserer Beethoven-Ausstellung „Diesen Kuss der ganzen Welt!“ ist ein Nachdruck des Berliner Faksimile 7 erschienen. Es zeigt zwei Blätter aus dem Autographen der Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, die Beethoven zwischen 1822 und 1824 in Wien schrieb. Aufgrund ihrer internationalen Bedeutung wurde die Handschrift im Jahr 2001 in die Liste des Weltdokumentenerbes […]