Beiträge für Forschung und Kultur

Aufbruch in neue Welten: Alexander von Humboldt an Karl Ludwig Willdenow

In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250sten mal. Von den Hürden einer Forschungsreise berichtet sein Brief an den Botaniker Karl Ludwig Willdenow aus dem Jahr 1799. „… Alle meine Instrumente sind schon an Bord. – Dein Andenken begleitet mich. Der Mensch muß das Große u Gute wollen. Das übrige hängt […]

Buchpremiere: Andrea Wulfs „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“

Die Erwerbung, komplette Digitalisierung und Online-Stellung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts durch die Staatsbibliothek zu Berlin und der explorative Geist der Historikerin und Autorin Andrea Wulf ‚kreuzten‘ sich in den letzten Jahren in derart produktiver Weise, dass nun seit Ende März 2019 ein besonderes Werk auf dem Buchmarkt ist: „Die Abenteuer des Alexander von […]

„Artificial Morality“ oder: Können und sollen Maschinen moralisch handeln?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Vom Sprachassistenten über selbstfahrende Autos bis zum Pflege-Roboter oder Kampfdrohnen: Künstliche Intelligenz (oder kurz: KI) spielt mittlerweile in vielen Bereichen des Lebens eine wichtige Rolle. Je komplexer und autonomer künstliche Systeme werden, desto mehr lösen sie sich vom Einfluss des Menschen. Maschinen regulieren ihr Verhalten […]

Ausstellung „Sehnsucht in die Ferne“ – Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff vom 12.4. bis 7.5.2019

Künstliche Intelligenz – beim Wort genommen

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz – derzeit ist überall davon die Rede. Der Ausdruck ist so omnipräsent, dass immer häufiger abgekürzt von „KI“ gesprochen wird. Eine klare Vorstellung davon, was damit gemeint ist, muss keineswegs deswegen ebenso weit verbreitet sein. Versuchen wir uns an einer Betrachtung von der […]

Logo des Wissenschaftsjahrs 2019

Neue Blogreihe: Künstliche Intelligenz

Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre aus. Jedes Jahr wird ein fächerübergreifendes Zukunftsthema ausgewählt, dem sich bundesweit zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen widmen. Damit sollen Bürgerinnen und Bürger stärker für wissenschaftliche Themen interessiert und der Dialog mit der Forschung […]