Beiträge für Forschung und Kultur

Vom frühen Umwelt- und Denkmalschutz über giftige Pflanzen, ein bestricktes Nashorn und eine Schlossmaus bis hin zum einzahnigen Löwen

Die Geschichten hinter den Illustrationen von Ursula Kirchberg Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden sich am Freitagabend, den 8. Juni 2018, über 50 Kinderbuchinteressierte sowie Freunde und Familienangehörige der Hamburger Illustratorin Ursula Kirchberg im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin ein, um die Übergabe des Vorlasses von Frau Kirchberg an die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu feiern. […]

Dank französisch-deutsch-amerikanischer Kooperation kehrt eine mittelalterliche Handschrift nach 77 Jahren nach Berlin zurück

In gemeinsamer Anstrengung gelang es vier Institutionen in Frankreich, Deutschland und den U.S.A., eine mittelalterliche Handschrift wieder dorthin zurückzubringen, von wo aus sie vor 77 Jahren ihren über viele Jahre unbekannten Weg genommen hatte: in die Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden. Beteiligt waren die Pariser Société des manuscrits des assureurs français, die Bibliothèque Nationale […]

Einband von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Concerto in D moll pour le Piano Forte, Nr. 13. Avec Accompagnement de deux Violons, deux Violes, Flute…(KV 466). Partiturabschrift von Otto Hatwig (1766-1834) aus dem Jahr 1831. Bibliothekssignatur: Mus.ms. 15483/1. Staatsbibliothek zu Berlin - PK. Lizenz: CC-BY-NC-SA

Buchpatenschaft für den Monat Juni 2018

Im Juni stellen wir Ihnen eine besondere Patenschaft aus der Musikabteilung vor: eine Partiturabschrift von Mozarts Klavierkonzert in d-Moll (KV 466). Im frühen 19. Jahrhundert entstanden in verschiedenen europäischen Musikzentren große private Musiksammlungen, welche die Musik der Vergangenheit in Drucken, Autographen und Abschriften sammeln und so für die Wissenschaft und Nachwelt zu bewahren suchten. Zu […]

Hinter den Kulissen – zwischen Büchern und Lesern

„Einem Haus eine Bibliothek hinzuzufügen, heißt dem Haus eine Seele zu geben.“ – Marcus Tullius Cicero „Freiwilliges Soziales Jahr in einer Bibliothek? Ist ja voll langweilig, oder?“ Wie oft wir diese Frage nicht schon gehört haben. Wir – Julia und Anna, FSJlerinnen des Jahrgangs 2017/18 – können darüber nur lachen. Das FSJ bietet einem die […]

7. Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog

Am 29. Mai in Kaliningrad: 7. Treffen des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs, Restitution von sechs Büchern des Museums Nowgorod Am Dienstag, 29. Mai 2018, kommen zum siebten Mal führende Vertreter von Bibliotheken und Museen aus Russland und Deutschland zusammen, um vor allem Fragen zur Suche, Identifikation, Erhaltung und Restaurierung kriegsbedingt verlagerter Büchersammlungen sowie deren Einbindung in den Wissenschaftskreislauf […]