Rechtsforschung im Open Access – mit Brief und Qualitätssiegel

Spätestens seit dem Vorstoß einiger Bundesländer, freien Zugang und liberale Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen mit strategischen und teils sogar legislativen Maßnahmen zu befördern, ist Open Access zu einem alternativen Publikationsmodell avanciert, zu dem sich die Angehörigen aller Disziplinen verhalten müssen – zumal im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsvorhaben. Denn von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über die VolkswagenStiftung bis […]

Neuer ZDB-Katalog: Wo sind die bibliografischen Angaben?

Es wird vermehrt danach gefragt, wie man im neuen ZDB-Katalog an die bibliografischen Angaben wie zum Beispiel ISSN, Erscheinungsvermerk und Publikationsgeschichte kommt. Antwort der ZDB:Es gibt rechts neben dem Titel einen Pfeil, der nach unten weist. Mit diesem Pfeil können Sie den Titel ‚ausklappen‘ (siehe Bild). Mit der Anwahl des Pfeils öffnet sich die Vollanzeige […]

Ein Zitat, keine Kopie – Zur Bau- und Bibliotheksgeschichte der „Kommode“

Ein Beitrag von Christian Mathieu und Christina Schmitz. Im Wettbewerb um symbolisches Kapital und internationale Sichtbarkeit vertrauen immer mehr Hochschulen auf die Strahlkraft und Leuchtturmwirkung so genannter Signaturarchitekturen. Erfreulicherweise sind es dabei keineswegs nur die zentralen Verwaltungsgebäude, wie jüngst etwa das von Daniel Libeskind für die Leuphana-Universität Lüneburg entworfene, mit deren Realisierung Stararchitekturbüros beauftragt werden. […]

UNESCO-Urkunde Memory of the World für die h-Moll-Messe von J. S. Bach

Heute übergibt die Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission, Verena Metze-Mangold, der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Barbara Schneider-Kempf, die Urkunde, mit der die von Johann Sebastian Bach komponierte h-Moll-Messe zum Memory of the World / Weltdokumentenerbe bestimmt wird. Das Autograph gehört zur größten Bach-Sammlung, etwa 80% aller überlieferten Kompositionen von J. S. Bach […]

Cover des Bibliotheksmagazins 3/17

Über Mythen, Minister und Prinzessinnen: das Bibliotheksmagazin 3/17 ist erschienen

Freuen Sie sich über die letzte Ausgabe in diesem Jahr: online unter http://sbb.berlin/ce7d4m oder als gedrucktes Magazin in den zentralen Eingangsbereichen unserer Häuser Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin, und Unter den Linden 8, 10117 Berlin (Eingang Dorotheenstraße 24). Das Bibliotheksmagazin mit Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München wird herausgegeben von Barbara Schneider-Kempf und […]

Der Bibliothekslesesaal als Coworking Space – ein Podiumsgespräch zum kreativen Schreiben in Gemeinschaft

„Inzwischen halte ich öffentliche Bibliotheken für den perfekten, den logischen und naturgemäßen Arbeitsplatz für Schriftsteller.“ (Eva Menasse) „Verena sagt, es gibt viele von uns hier, Schriftstellerinnen.“ (Stefanie de Velasco) Die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens sind im Zeitalter des Digitalen einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen, in dessen Gefolge tradierte Konzepte von Autorschaft zu Gunsten webbasierter Kollaboration […]