Call for Presentations – 8. Workshop Retrodigitalisierung „Digitalisierung für die Ewigkeit? – Datenqualität in der Praxis“
/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation, Veranstaltungsprogramm/von Thorsten SiegmannDer achte Workshop Retrodigitalisierung findet am 19. und 20. März 2026 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Unter den Linden in Berlin statt. Er richtet sich an Praktiker:innen, die sich in Bibliotheken mit der Retrodigitalisierung befassen. Wie in den Vorjahren bietet der Workshop ein breites Spektrum an interessanten Vorträgen zur Praxis der Retrodigitalisierung. Dafür […]
Events zur Berlin Science Week 2025
/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Wissen/von Christian MathieuWie das Volumen ihrer bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und anderen Fördereinrichtungen eingeworbenen Drittmittel dokumentiert – knapp 6,65 Millionen Euro alleine im vergangenen Jahr –, zählt die Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi) zu Europas leistungsfähigsten Forschungsbibliotheken mit einem klar konturierten wissenschaftlichen Profil. Jenseits ihrer eigenen Aktivitäten unterstützt sie Forschende anderer Einrichtungen zudem mit fachspezifischen Informations- und Infrastrukturservices […]
Einführung in den ZDB-WebCat
/0 Kommentare/in ZDB Allgemein/von Carsten KleeAm 06.11.2025 von 10.30 bis 11.30 Uhr bietet die Zeitschriftendatenbank (ZDB) eine Einführung in den ZDB-WebCat an. Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung beitreten. Ein Beitritt ist über den Browser über den folgenden Link möglich, alternativ gibt es auch eine Desktop-App: Meeting-Link: https://spk-berlin.webex.com/meet/ulrike.will Meeting-Kennnummer: 2731 872 4704 Informationen zum ZDB-WebCat finden Sie unter https://zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/webcat […]
Funde dank Volltext – Gelegenheitsschriften der Frühen Neuzeit
/1 Kommentar/in Feuilleton, Foyer, Historische Drucke, SNA, Wissen/von Friederike WillaschWelche Vorteile Digitalisierung und Bereitstellung von Volltexten der Bestände deutscher Bibliotheken auch für die bibliothekarische Praxis mit sich bringen, konnte die kürzlich abgeschlossene Katalogisierung von rund 400 Gelegenheitsschriften in der Abteilung Handschriften und Historische Drucke zeigen. Volltextsuche erleichterte dabei die Identifizierung erheblich und brachte einige Fundstücke zu Tage. Die Gelegenheitsschriften In den 1930er Jahren erwarb […]
Mozart wird auch digital
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Handschriften, Musik, SBB-Startseite, SNA, SPK, Wissen/von Alan Dergal RautenbergNach Bach und Beethoven sind die Originalbestände Wolfgang Amadeus Mozarts, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, nun fertig katalogisiert und komplett über die Digitalisierten Sammlungen einsehbar. Die über 250 Originalquellen W. A. Mozarts der Preußischen Staatsbibliothek Berlin stellten einst die größte zusammenhängende Sammlung Mozartscher Autographe im Besitz einer einzelnen Institution dar. Heute werden […]




SBB-PK